Seit ich auf die Version 9.0a geupdated habe, versucht TC immer wieder und meist mehrfach auf Laufwerk A: (Diskettenlaufwerk) zuzugreifen. Also selbständig, nicht gewollt. Aber immer nur dann, wenn ich, bzw. sobald ich wieder mit dem TC arbeite. Beim Explorer (testhalber) erfolgt kein solcher unangeschaffter Zugriff.
Unter NEU-Einlesen - Refresh (war mein Verdacht) habe ich 2x "A" eingetragen, ohne Erfolg.
wincmd.ini nach "A:" abgesucht - auch nichts.
Hat jemand eine Erklärung dafür und kann mir sagen, wie ich das abstellen kann?
(NB: abklemmen und in Zukunft auf das DiskettenLW verzichten, ist ein sehr interessanter Gedanke, aber nicht Gegenstand der Frage.)
Grüße vom Dauer-TC-ler
Diskettenlaufwerk: ständige, ungewollte Zugriffe?
Moderators: Hacker, Stefan2, white
-
- Junior Member
- Posts: 62
- Joined: 2015-03-14, 17:49 UTC
Benutzt du die Laufwerksleisten? Wenn man mit der Maus über die Laufwerksbuttons fährt, greift TC jedes Mal auf diese zu, um deren Label zu ermitteln.
Grüße
Dalai
Grüße
Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
-
- Junior Member
- Posts: 62
- Joined: 2015-03-14, 17:49 UTC
Danke für die Antwort!
Ja, das ist die Ursache. Aber wie kann ich das abstellen? Denn bei LW a: nervt das gewaltig, weil ja nicht immer bestückt oder gefragt. Ich könnte zwar mit einem Batchscript per mountvol das LW a: ab-und bei Bedarf wieder an-schalten. Bei einem anderen PC mach ich das so, weil dort eine andere Software ständig meint, alle LWs aktualisieren zu müssen. Aber in diesem Fall hier (der jetzt dieses Posting betrifft) wäre das nicht förderlich.
Und noch besser gefragt: Warum hat er das in früheren Versionen (8.x) nicht gemacht? Soll das eine Art Verbesserung sein?
Aber wie kann ich das im TC abstellen, ohne die Laufwerksleiste zu deaktivieren?
Ja, das ist die Ursache. Aber wie kann ich das abstellen? Denn bei LW a: nervt das gewaltig, weil ja nicht immer bestückt oder gefragt. Ich könnte zwar mit einem Batchscript per mountvol das LW a: ab-und bei Bedarf wieder an-schalten. Bei einem anderen PC mach ich das so, weil dort eine andere Software ständig meint, alle LWs aktualisieren zu müssen. Aber in diesem Fall hier (der jetzt dieses Posting betrifft) wäre das nicht förderlich.
Und noch besser gefragt: Warum hat er das in früheren Versionen (8.x) nicht gemacht? Soll das eine Art Verbesserung sein?
Aber wie kann ich das im TC abstellen, ohne die Laufwerksleiste zu deaktivieren?
Soweit ich weiß, ist das nicht abschaltbar; aber vielleicht meldet sich das noch jemand anders oder der Chef persönlich.
Du könntest Laufwerk A von der Laufwerksleiste entfernen überso dass es trotzdem via Laufwerksliste (Alt+F1/F2) erreichbar bleibt.
Grüße
Dalai
Du könntest Laufwerk A von der Laufwerksleiste entfernen über
Code: Select all
[Configuration]
DriveBarHide=A
Grüße
Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
-
- Junior Member
- Posts: 62
- Joined: 2015-03-14, 17:49 UTC
Gute Idee: DriveBarHide=A
Gradso einfach wäre auch unten eintippen a: [Enter] ...nach Altvätersitte.
Oder meine mountvol-Wechselschaltungs-Batch.
Und noch eine, also was Artistisches: Lernen, mit der Maus den LwA-Knopf immer zu umschiffen, besonders wenn ich nach oben zur Buttonbar will. Nach einiger Zeit müßte das Hirn dafür eine Batch eingerichtet haben. Gutes Anti-Alzheimer-Training
Aber eigentlich müßte es heißen: Dieser - grundsätzlich löbliche - Aktualisierungsservie beim bloßen drüberfahren (normalerweise kann man das immer abschalten, wenn mans nicht will) ist beim Disketten-LW aufgrund dessen Eigenart nicht zweckdienlich. Denn im Gegensatz zu anderen Arten von Lw´s ist "a:" immer da, auch wenn es nicht bestückt und somit nicht gefragt ist. Autoupdate beim drüberfahren ist da genausowenig sinnfällig wie einen Radfahrer an der Tankstelle zu fragen, ob er vollgetankt haben will. (Der listige Zeitgenosse wirft selbstverständlich sofort die Frage in die Runde, was denn ein Radfahrer an einer Tankstelle zu suchen hat? Weil aber der neuzeitliche Tankwart ungern seinen Batchmodus verläßt und auf Handbetrieb geht, wird er dem Radfahrer unbeirrt die Volltankung anbieten...
)
Ich nehm´s einfach mit Humor...
Gradso einfach wäre auch unten eintippen a: [Enter] ...nach Altvätersitte.
Oder meine mountvol-Wechselschaltungs-Batch.
Und noch eine, also was Artistisches: Lernen, mit der Maus den LwA-Knopf immer zu umschiffen, besonders wenn ich nach oben zur Buttonbar will. Nach einiger Zeit müßte das Hirn dafür eine Batch eingerichtet haben. Gutes Anti-Alzheimer-Training

Aber eigentlich müßte es heißen: Dieser - grundsätzlich löbliche - Aktualisierungsservie beim bloßen drüberfahren (normalerweise kann man das immer abschalten, wenn mans nicht will) ist beim Disketten-LW aufgrund dessen Eigenart nicht zweckdienlich. Denn im Gegensatz zu anderen Arten von Lw´s ist "a:" immer da, auch wenn es nicht bestückt und somit nicht gefragt ist. Autoupdate beim drüberfahren ist da genausowenig sinnfällig wie einen Radfahrer an der Tankstelle zu fragen, ob er vollgetankt haben will. (Der listige Zeitgenosse wirft selbstverständlich sofort die Frage in die Runde, was denn ein Radfahrer an einer Tankstelle zu suchen hat? Weil aber der neuzeitliche Tankwart ungern seinen Batchmodus verläßt und auf Handbetrieb geht, wird er dem Radfahrer unbeirrt die Volltankung anbieten...

Ich nehm´s einfach mit Humor...