Netzwerk Timeout runterstellen?
Moderators: Hacker, Stefan2, white
Netzwerk Timeout runterstellen?
Hallo,
ich habe hier bei mir ein ziemlich stark wechselndes Netzwerk, heißt viele Rechner sind nur für ein paar Stunden da und dann wieder weg. Wenn ich Totalcommander öffne merkt sich dieser ja die letzten Ordner, ist dieser aber auf einem nichtmehr vorhanden Netzpfad dauert es schier ewig bis er endlich abbricht und meldet das es nichtmehr verfügbar ist.
Wie kann ich diesen Timeout ändern? Der Windowsexplorer checkt das weitaus schneller, zwei Sekunden oder so würden vollauf genügen.
Danke schoma!
ich habe hier bei mir ein ziemlich stark wechselndes Netzwerk, heißt viele Rechner sind nur für ein paar Stunden da und dann wieder weg. Wenn ich Totalcommander öffne merkt sich dieser ja die letzten Ordner, ist dieser aber auf einem nichtmehr vorhanden Netzpfad dauert es schier ewig bis er endlich abbricht und meldet das es nichtmehr verfügbar ist.
Wie kann ich diesen Timeout ändern? Der Windowsexplorer checkt das weitaus schneller, zwei Sekunden oder so würden vollauf genügen.
Danke schoma!
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50541
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Das Timeout ist in Windows eingebaut und lässt sich leider nicht ändern. Aber man kann verhindern, dass sich TC Verzeichnisse im Netzwerk merkt: Mit
noreread=\
in der wincmd.ini
noreread=\
in der wincmd.ini
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50541
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Ich habe leider schon oft vergeblich danach gesucht, sorry. Wenn jemand was findet, würde das sehr viele User freuen!
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
Weiß zwar nicht, was du meinst, aber hier mal ein Auszug aus der SC-Hilfe:
Mit Hilfe des Dialogfeldes FTP-Einstellungen passen Sie die grundlegenden FTP-Einstellungen an. Sie können den Transfermodus festlegen, Angaben zum Timeout machen sowie einen Proxy-Server festlegen, der für alle FTP-Verbindungen gelten soll.
Timeout und Wiederholung
Verbindungsfehler, wenn keine Antwort nach x Sekunden
Legt die Zeit fest, in der auf eine Antwort vom FTP-Server gewartet wird.
x Wiederholungen, wenn ein FTP-Server besetzt ist
Geben Sie hier die Anzahl der Wiederholungen ein, falls der FTP-Server besetzt ist.
x Sekunden Pause zwischen den Versuchen
Legt die Pause in Sekunden fest, die zwischen zwei Versuchen gewartet wird.
Gehe mal davon aus, dass die auch funktioniert, probiert hab ich's noch nicht
Mit Hilfe des Dialogfeldes FTP-Einstellungen passen Sie die grundlegenden FTP-Einstellungen an. Sie können den Transfermodus festlegen, Angaben zum Timeout machen sowie einen Proxy-Server festlegen, der für alle FTP-Verbindungen gelten soll.
Timeout und Wiederholung
Verbindungsfehler, wenn keine Antwort nach x Sekunden
Legt die Zeit fest, in der auf eine Antwort vom FTP-Server gewartet wird.
x Wiederholungen, wenn ein FTP-Server besetzt ist
Geben Sie hier die Anzahl der Wiederholungen ein, falls der FTP-Server besetzt ist.
x Sekunden Pause zwischen den Versuchen
Legt die Pause in Sekunden fest, die zwischen zwei Versuchen gewartet wird.
Gehe mal davon aus, dass die auch funktioniert, probiert hab ich's noch nicht

Gruß Andreas
Win10 x64 +++ Total Commander 10 +++ Directory Opus 12 +++
Win10 x64 +++ Total Commander 10 +++ Directory Opus 12 +++
- SanskritFritz
- Power Member
- Posts: 3693
- Joined: 2003-07-24, 09:25 UTC
- Location: Budapest, Hungary
Siehe bitte hier:
http://www.ghisler.ch/board/viewtopic.php?t=3049
http://www.ghisler.ch/board/viewtopic.php?t=3049
I switched to Linux, bye and thanks for all the fish!
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50541
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Genau das habe ich schon vergeblich versucht, alle anderen Dateifunktionen hingen dann auch. Vielleicht funktioniert das ja nicht unter Windows 2000, sondern nur unter XP? Oder die von mir benutzten Treiber oder Hintergrundprogramme verhindern es? Es funktionierte jedenfalls nicht.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
Kann man dazu nicht über MS an "Insider"-Infos herankommen. Try´n error kann doch nicht der richtige Weg sein - wer kennt schon die Seiteneffekte.
Andreas
licence #: 101358
_________________________________________
Im Internet kann man wunderbar ziellos Zeit verschwenden ...
...und ein Zuschauer könnte dabei sogar glauben, das sei Arbeit
licence #: 101358
_________________________________________
Im Internet kann man wunderbar ziellos Zeit verschwenden ...
...und ein Zuschauer könnte dabei sogar glauben, das sei Arbeit
-
- Junior Member
- Posts: 5
- Joined: 2004-10-21, 21:26 UTC
Vielleicht etwas holzhammermäßig, aber wie wär's mit \ in einem eigenen thread abzufragen, zu prüfen, ob der nach z.B. 15 sek. erfolgreich was aus \ auslesen konnte und wenn nicht, selbigen einfach abschießen oder im Hintergrund warten lassen (dann aber ohne, dass der Benutzer was davon merkt), bis der Windows-eigene Timeout zum tragen kommt?
(Und für den unwahrscheinlichen Fall, dass da doch noch ein Ergebnis kommt, könnte man ja einen Requester "Die Windows-Netzwerkumgebung hat sich dann DOCH nochmal bequemt ein Ergebnis zurückzuliefern. Soll es angezeigt werden [linkes Fenster] [rechtes Fenster])"
Netzwerk- und Video(analog+DVB)technisch ist Windows leider selbst heute noch eine ziemliche Katastrophe.
(Und für den unwahrscheinlichen Fall, dass da doch noch ein Ergebnis kommt, könnte man ja einen Requester "Die Windows-Netzwerkumgebung hat sich dann DOCH nochmal bequemt ein Ergebnis zurückzuliefern. Soll es angezeigt werden [linkes Fenster] [rechtes Fenster])"

Netzwerk- und Video(analog+DVB)technisch ist Windows leider selbst heute noch eine ziemliche Katastrophe.
- SanskritFritz
- Power Member
- Posts: 3693
- Joined: 2003-07-24, 09:25 UTC
- Location: Budapest, Hungary
ghisler(Author) wrote: "I tried the following
- just let the thread run until it times out
- kill the thread
In both cases, thenext call to FindFirstFile blocked until the hanging thread had timed out, even when calling FindFirstFile with a local drive like c: . This happens on Windows 2000, which is advertised as a true multi-tasking operating system...
" in diesem thread:
http://www.ghisler.ch/board/viewtopic.php?t=3049
und hier:
http://ghisler.ch/board/viewtopic.php?t=2937
Lies mal das ganze durch, ist sehr interessant.
- just let the thread run until it times out
- kill the thread
In both cases, thenext call to FindFirstFile blocked until the hanging thread had timed out, even when calling FindFirstFile with a local drive like c: . This happens on Windows 2000, which is advertised as a true multi-tasking operating system...
" in diesem thread:
http://www.ghisler.ch/board/viewtopic.php?t=3049
und hier:
http://ghisler.ch/board/viewtopic.php?t=2937
Lies mal das ganze durch, ist sehr interessant.
I switched to Linux, bye and thanks for all the fish!
Die Aktuallisierung von verfügbaren Netzverbindungen wird intern gesteuert.
Schneller geht es nur mit der Kombination DHCP und DNS Server und einer sehr, sehr kurzen lease time. Ob das aber sinnvoll ist sei dahingestellt.
Versuchsweise hatte ich im Netzwerk mal eine lease von 5 Min. eingestellt...
Nach ca. 1 Stunde nicht mehr...
Hintergund ist, daß in einer Serverlosen Umgebung, also alles ausserhalb einer Domäne, sich selbst syncronisiert. Das entsprechende Token wandert also immer im Netzwerk umher bis es verfallen ist. Dies kann im Extremfall auch schon mal 30 Minuten sein.
Damit ist mir mal folgendes passiert:
Im Netzwerk nach einem externen Mitarbeiter gesucht (Notebook ausserhalb der Domäne als Arbeitgsgruppe angemeldet).
Gefunden und im Betrieb gesucht aber nicht gefunden.
Ging ja auch nicht, der war seit ca. einer halben Stunde schon wieder weg.
- und das als Netzwerkadministrator -
Glaube nie einem Netzwerk, das du nicht selbst gehackt hast...
Zeit ist übrigens in den Netzwerk .dll vorgegeben. Ohne Neukompilierung sollen angeblich keine funktionierenden Änderungen möglich sein...
Schneller geht es nur mit der Kombination DHCP und DNS Server und einer sehr, sehr kurzen lease time. Ob das aber sinnvoll ist sei dahingestellt.
Versuchsweise hatte ich im Netzwerk mal eine lease von 5 Min. eingestellt...
Nach ca. 1 Stunde nicht mehr...



Hintergund ist, daß in einer Serverlosen Umgebung, also alles ausserhalb einer Domäne, sich selbst syncronisiert. Das entsprechende Token wandert also immer im Netzwerk umher bis es verfallen ist. Dies kann im Extremfall auch schon mal 30 Minuten sein.
Damit ist mir mal folgendes passiert:
Im Netzwerk nach einem externen Mitarbeiter gesucht (Notebook ausserhalb der Domäne als Arbeitgsgruppe angemeldet).
Gefunden und im Betrieb gesucht aber nicht gefunden.

Ging ja auch nicht, der war seit ca. einer halben Stunde schon wieder weg.
- und das als Netzwerkadministrator -

Glaube nie einem Netzwerk, das du nicht selbst gehackt hast...
Zeit ist übrigens in den Netzwerk .dll vorgegeben. Ohne Neukompilierung sollen angeblich keine funktionierenden Änderungen möglich sein...