Hallo,
bin mal wieder über ein ZIP Archiv mit einem Passwort gestolpert und mit der wcmzip32.dll die Verschlüsselung unterstützt, klappt das Auspacken ja auch prima.
Allerdings funktioniert es nicht mit meinem externen Entpackprogramm. Ich verwende infozip (www.info-zip.org) und mit dem klappt das leider nicht. So wie ich das sehe, liegt es wohl daran, dass TC den falschen Switch für die Übergabe des Passwortes verwendet.
Ich habe aber leider keine Möglichkeit gefunden TC mitzuteilen dass man für InfoZIP eben -P verwenden muss. Bisschen schade, oder habe ich da was übersehen?
Ich vermute (man sieht es ja leider nicht wirklich) dass TC -s verwendet weil nämlich nach Eingabe des Passwortes ein Verzeichnis -spasswort erzeugt wird, aber keine Dateien ausgepackt werden.
Viele Grüsse
Thomas
Mal wieder ZIP und passwörter
Moderators: Hacker, Stefan2, white
Das mit dem '-s' entspricht dem Standard - ist die Option von pkzip/pkunzip. Ich schätze, dass das hardcodiert ist im TC.
Wenn ich die Datei mit info-unzip entpacken lasse (Aufruf mit [alt]+[F9]), dann werde ich nach dem Passwort gefragt, und es wird ein Verzeichnis '-s' angelegt, in das die Dateien entpackt werden.
shepdog
Wenn ich die Datei mit info-unzip entpacken lasse (Aufruf mit [alt]+[F9]), dann werde ich nach dem Passwort gefragt, und es wird ein Verzeichnis '-s' angelegt, in das die Dateien entpackt werden.
shepdog
"A common mistake that people make when trying to design something
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
- sqa_wizard
- Power Member
- Posts: 3893
- Joined: 2003-02-06, 11:41 UTC
- Location: Germany
Hatte ich nicht, ändert aber nichts. TC scheint tatsächlich fürs passwort immer den Standard-Schlater -s zu verwenden.
Würde ich damit aber eher als Bug von info-zip betrachten. Zumal die Dateien letzlich trotzdem korrekt entpackt werden (nur nicht ins erwartete Verzeichnis).
sheepdog
Würde ich damit aber eher als Bug von info-zip betrachten. Zumal die Dateien letzlich trotzdem korrekt entpackt werden (nur nicht ins erwartete Verzeichnis).
sheepdog
"A common mistake that people make when trying to design something
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
Wieso ist es ein Bug von Info-Zip, wenn TC den falschen Switch verwendet?Sheepdog wrote:Würde ich damit aber eher als Bug von info-zip betrachten.
Also bei mir mit Info-Zip (5.51) nicht. Da wird nur das Verzeichnis angelegt und sonst nichts.Zumal die Dateien letzlich trotzdem korrekt entpackt werden (nur nicht ins erwartete Verzeichnis).
Thomas
Weil Pkware inc der 'Erfinder' von Zip-Packern ist, und deren Schalter also tatsächlich Standard. Und wenn dann info-zip sich nicht an den Standard hält, erscheint mir das fehlerhaft zu sein.shammat wrote:Wieso ist es ein Bug von Info-Zip, wenn TC den falschen Switch verwendet?
Natürlich hast Du Recht, dass es gut wäre, wenn man die Parameter für die Packer im TC irgendwo festlegen könnte.
Hast Du die Datei versucht mit [alt]+[F9] zu entpacken? Dann wird bei mir eine Dos-Box geöffnet, in der ich nach dem Passwort gefragt werde. Nach dessen Eingabe wird das Verzeichnis '-s' angelegt und die Dateien dorthin entpackt (sofern ich das richtige Passwort angegeben habe). Allerdings erhalte ich eine Fehlermeldung: "unzip: keine Dateien gefunden". Nur wenn ich in die Zip-Datei reinschaue und dann den 'kopieren' Befehl benutze, dann wird lediglich das Verzeichnis angelegt, jedoch keine Datei kopiert.Also bei mir mit Info-Zip (5.51) nicht. Da wird nur das Verzeichnis angelegt und sonst nichts.
Thomas
Im übrigen kannst Du doch auch zum packen den info-zip packer konfigurieren und zum entpacken den TC-Internen entpacker nehmen. Dann wärst Du dieses Problem los, oder spricht etwas dagegen??
sheepdog
sheepdog
"A common mistake that people make when trying to design something
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams