Vorgehensweise bei einem Backup
Moderators: Hacker, Stefan2, white
Vorgehensweise bei einem Backup
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe die Vorgehensweise für eine Art Backup so noch nicht ganz verstanden.
Also ich habe mir ja vor ein paar Tagen meine externe Festplatte irgendwie das Volumen,
also das Inhaltsverzeichniss zerschossen.
Nach 2 durchgemachten Nächten habe ich die externe Platte mit chckdsk wieder hinbekommen.
Nun hab ich mir eine 2 Platte als Backup Laufwerk zugelegt.
Habe nun erstmal in Handarbeit alle auf der ich sag jetzt mal defekten Platte (hat den Buchstaben X)
Dateien auf das neue Laufwerk (Buchstabe V) kopiert. So das X jetzt komplett leer war.
Habe danach X auch mal formatiert um eventuelle Fehler auf der Platte zu beseitigen.
Nun bin ich dabei mit TC zu synchronisieren. Das klappt auch soweit ganz gut.
So nun zu dem Anliegen
Auf der externen FP X waren nur mp3s und mp4s, und ganz ehrlich in einem ziemlichen Chaos.
Habe jetzt beim Kopieren bzw. verschieben feststellen müssen das fast 20 oder 30 Prozent doppelte Dateien
waren und sind. Ok, ich bin schon seit über 30 Jahren als Gelegenheits DJ unterwegs, werde bemustert und
da kommen schon mal so an die 7 bis 800.000 Musiktitel zusammen in über 30 Jahren.
So nun zu meiner eigentlichen Frage, wo ich den richtigen Durchblick noch nicht habe.
Wie gesagt habe jetzt alle Musikdateien jetzt auf LW V und synchronisiere alles auf LW X
LW X kommt dann erstmal in Sicherheit.
Auf LW Y bin ich dabei jetzt ein wenig Ordnung zu schaffen um einen besseren Überblick zu bekommen.
Bin dabei Tags neu zu schreiben, Dateinamen zu ändern und aufzuräumen.
Dabei werden natürlich Dateien in andere Ordner verschoben oder umgenannt etc.
Wenn ich nun das bearbeitete LW wieder neu synchronisieren will, werden dann auf dem LW X auch alle Dateien
geändert und gelöscht so wie es auf LW Y auch ist ??? Oder wird beim Synchronisieren der Zustand von LW X auf Y
wieder hergestellt. Das soll so ja nicht sein.
Was ich möchte ist sozusagen ein Backup des LW Y auf X, und die Sachen die auf Y geändert wurden sollten auch auf
X geändert und gelöscht werden.
Ich hoffe ihr wisst was ich hier meine.
Wie muß ich denn bei einem Backup vorgehen, bzw welche Einstellungen etc muß ich vornehmen damit ich ein Backup von LW Y auf X erstellen kann ??
Hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen. Hab schon mal gegoogelt nach einer Art Videotutorial, habe aber nix in der richtung gefunden.
Danke schon mal im vorraus
ich habe die Vorgehensweise für eine Art Backup so noch nicht ganz verstanden.
Also ich habe mir ja vor ein paar Tagen meine externe Festplatte irgendwie das Volumen,
also das Inhaltsverzeichniss zerschossen.
Nach 2 durchgemachten Nächten habe ich die externe Platte mit chckdsk wieder hinbekommen.
Nun hab ich mir eine 2 Platte als Backup Laufwerk zugelegt.
Habe nun erstmal in Handarbeit alle auf der ich sag jetzt mal defekten Platte (hat den Buchstaben X)
Dateien auf das neue Laufwerk (Buchstabe V) kopiert. So das X jetzt komplett leer war.
Habe danach X auch mal formatiert um eventuelle Fehler auf der Platte zu beseitigen.
Nun bin ich dabei mit TC zu synchronisieren. Das klappt auch soweit ganz gut.
So nun zu dem Anliegen
Auf der externen FP X waren nur mp3s und mp4s, und ganz ehrlich in einem ziemlichen Chaos.
Habe jetzt beim Kopieren bzw. verschieben feststellen müssen das fast 20 oder 30 Prozent doppelte Dateien
waren und sind. Ok, ich bin schon seit über 30 Jahren als Gelegenheits DJ unterwegs, werde bemustert und
da kommen schon mal so an die 7 bis 800.000 Musiktitel zusammen in über 30 Jahren.
So nun zu meiner eigentlichen Frage, wo ich den richtigen Durchblick noch nicht habe.
Wie gesagt habe jetzt alle Musikdateien jetzt auf LW V und synchronisiere alles auf LW X
LW X kommt dann erstmal in Sicherheit.
Auf LW Y bin ich dabei jetzt ein wenig Ordnung zu schaffen um einen besseren Überblick zu bekommen.
Bin dabei Tags neu zu schreiben, Dateinamen zu ändern und aufzuräumen.
Dabei werden natürlich Dateien in andere Ordner verschoben oder umgenannt etc.
Wenn ich nun das bearbeitete LW wieder neu synchronisieren will, werden dann auf dem LW X auch alle Dateien
geändert und gelöscht so wie es auf LW Y auch ist ??? Oder wird beim Synchronisieren der Zustand von LW X auf Y
wieder hergestellt. Das soll so ja nicht sein.
Was ich möchte ist sozusagen ein Backup des LW Y auf X, und die Sachen die auf Y geändert wurden sollten auch auf
X geändert und gelöscht werden.
Ich hoffe ihr wisst was ich hier meine.
Wie muß ich denn bei einem Backup vorgehen, bzw welche Einstellungen etc muß ich vornehmen damit ich ein Backup von LW Y auf X erstellen kann ??
Hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen. Hab schon mal gegoogelt nach einer Art Videotutorial, habe aber nix in der richtung gefunden.
Danke schon mal im vorraus
Re: Vorgehensweise bei einem Backup
Die Verzeichnissynchronisierung im TC kann nicht nur einen Abgleich in beide Richtungen sondern auch eine sogenannte asymmetrische Synchronisierung. Siehe TC-Hilfe (F1 im Fenster der Verzeichnissynchronisierung drücken).
Grüße
Dalai
Grüße
Dalai
Last edited by Dalai on 2021-10-13, 21:04 UTC, edited 1 time in total.
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Re: Vorgehensweise bei einem Backup
Ich habe zu diesem Thema vor einiger Zeit bezüglich Einstellungen für eine "Asymmetrische Synchronisation"
hier ein bißchen was aufgelistet. Vielleicht hilft es als Unterstützung bei diesem Thema.
Im "Verzeichnisse synchronisieren"-Fenster muß sich dann bei Dir...befinden.
Gutes Gelingen!
hier ein bißchen was aufgelistet. Vielleicht hilft es als Unterstützung bei diesem Thema.
Im "Verzeichnisse synchronisieren"-Fenster muß sich dann bei Dir...
Code: Select all
LINKS: Laufwerk Y: <=> RECHTS: Laufwerk X:
Gutes Gelingen!
Re: Vorgehensweise bei einem Backup
OpaAndy wrote: 2021-10-13, 20:14 UTC
da kommen schon mal so an die 7 bis 800.000 Musiktitel zusammen in über 30 Jahren.
Hallo Andy, kannst du uns erstmal diese Dateien zur Verfügung stellen, damit wir das für dich angemessen testen können?
Vielen Dank im Voraus.

Re: Vorgehensweise bei einem Backup
2Stefan2


#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64
Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
Re: Vorgehensweise bei einem Backup
Hey,
das darf ich leider nicht, sorry. Der grösste Teil sind Bemusterungen und Du weißt doch Musikrechte und so.
Kannst gerne mal in mein Lager kommen, da stehen auch noch so ca. paar hunderttausend Analog Platten rum, Das waren früher so schwarze Scheiben, die man mit einem Plattenspieler abspielen konnte. Falls Du nicht wissen solltest was das ist. Die kleinen nannte man Singles und die wurden mit einer Geschwindigkeit von 45 Umdrehungen abgespielt. Und dann gabs noch LPs die sogenannten Langspielplatten, die liefen mit 33 Umdrehungen.
Und davor gab es Schellackplatten, die liefen mit 78 Umdrehungen und dafür brauchte man ein Grammophon.
Re: Vorgehensweise bei einem Backup
Doch doch, das mit den Singles kenn ich auch,.... war doch das mit PaarShip und irgend'was mit "alle 11 Minuten", oder?
Re: Vorgehensweise bei einem Backup
Stefan2 wrote: 2021-10-15, 16:26 UTC
Doch doch, das mit den Singles kenn ich auch,.... war doch das mit PaarShip und irgend'was mit "alle 11 Minuten", oder?
War Paar Ship nicht irgendwas mit gemeinsames Schnee Schippen im Winter oder so ????