Windows Commander als Standalone

German support forum

Moderators: white, Hacker, Stefan2

Post Reply
takushi
New Member
New Member
Posts: 1
Joined: 2003-05-09, 10:05 UTC

Windows Commander als Standalone

Post by *takushi »

Hallo liebes Total Commander Team,

ich bin sehr überzeugter Benutzer Ihres Programms und empfehle es wirklich jedem weiter.

Mein Problem war: ich benutze auch manchmal Rechner auf denen ich keine eigenen Programme installieren darf/soll. Da ist dann eine Standalone-Version die nicht installiert werden muss (wie zum Beispiel die Version 4.03) sehr praktisch. Was ich vermisst habe auf Ihrer Homepage ist ein Link zu einer Version, die ohne Installation benutzt werden kann. Die Version 4.03 habe ich erst nach einiger Zeit und Suche gefunden (Suche nach "wincmd.exe") und dass sie als Standalone benutzbar ist, musste ich auch erst ausprobieren.

Ich könnte mir vorstellen, dass eine Benutzer ein derartiges Angebot auch sehr zu schätzen wissen würden.

Vielen Dank für Ihre Mühe

schöne Grüsse

Carlo Schmidt
User avatar
Hacker
Moderator
Moderator
Posts: 13102
Joined: 2003-02-06, 14:56 UTC
Location: Bratislava, Slovakia

Post by *Hacker »

Hallo,
Ein oft diskutiertes Problem. Die jetzige Losung besteht darin den voll-installierten TC auf einer CD mitzunehmen, und die Paths als relative Paths eingeben wo es nur geht.

Siehe auch http://www.ghisler.ch/board/viewtopic.php?t=720 .

HTH
Roman
Mal angenommen, du drückst Strg+F, wählst die FTP-Verbindung (mit gespeichertem Passwort), klickst aber nicht auf Verbinden, sondern fällst tot um.
User avatar
Clas Hortien
Member
Member
Posts: 198
Joined: 2003-03-03, 15:03 UTC

Post by *Clas Hortien »

Hallo,

ich benutze die aktuelle Version 5.51 als Standalone und zwar über einen
Netzwerk Share mit einer CMD Datei (p48283 heisst mein Rechner):

tc.cmd:
@echo off
start \\p48283\tc$\totalcmd.exe /L=c:\ /R=c:\ /i=\\p48283\tc$\wcremote.ini

Auf C:\Program Files\Total Commander\ liegt ein verdeckter Share tc$ mit vollen Rechten.

In der wcremote.ini hab ich alle Verweise auf lokale Resourcen rausgenommen und immer \\p48283\tc$ als Source für z.B. die Buttonbar angegeben.

Auf dem Netzwerkrechner rufe ich jetzt bloss noch Start-Run auf und gebe

\\p48283\tc$\tc

ein und wuppst da ist der TC mit der aktuellen Version :D .

Optional kann ich auch noch ein tcinst.cmd aufrufen, welches auf dem Netzwerkrechner nur die Registry Entries für die INI Dateien macht (verweisen natürlich wieder auf \\p48283\tc$). Aber eigentlich braucht man das nicht, man ändert ja eh nicht dauert was an der Konfiguration.

Vielleicht hilft Dir das ja auch. Wenn Du noch Fragen haben solltest oder gerne mal ein Blick in die INI Datei werfen möchtest, sag Bescheid (clas@hortien.com).

Gruß

Clas
User avatar
norfie
Power Member
Power Member
Posts: 1194
Joined: 2003-02-18, 14:18 UTC

Post by *norfie »

Last edited by norfie on 2004-09-10, 20:22 UTC, edited 1 time in total.
ffrankensteen
Junior Member
Junior Member
Posts: 17
Joined: 2003-04-16, 13:41 UTC
Location: Hamburg, Germany

Post by *ffrankensteen »

Ich starte den TC auch von CD aus, entferne die CD und starte den TC auf den nächsten Rechner.
Nur bei dem jeweils ersten Aufruf von TC müssen die Konfigeinstellungen vorgenommen werden.

Bei beenden von TC gibt es dann auch keine Fehlermeldung - und der Kunde hat kein zusätzliches Programm auf seinen Rechner :-)
Gruß,
ffrankensteen

2b|!2b

LICENSE #45029 and Happy with it!
Post Reply