Buttonbar wechseln: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TCWikide
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 35: Zeile 35:
Es öffnet sich das Durchsuchen -Fenster:  
Es öffnet sich das Durchsuchen -Fenster:  


Durchsuche -Fenster: Zum Ort navigieren, in das die Neue *.Bar -Datei erstellt werden soll.  
Durchsuche -Fenster: Zum Ort navigieren, in dem die neue *.Bar -Datei erstellt werden soll.  


Durchsuche -Fenster: Dateiname der zu erstellen *.Bar -Datei eingeben, in diesem Beispiel: "Zweite.bar"
Durchsuche -Fenster: Dateiname der zu erstellen *.Bar -Datei eingeben, in diesem Beispiel: "Zweite.bar"
Zeile 64: Zeile 64:
Von nun an ist es möglich, durch Druck auf einen Button von einem Buttonbar zu einem anderen und wieder zurück zu schalten. Sowohl Haupt-Buttonbar als auch die Unter-Buttonleiste (Zweite.bar) sind durch den "Buttonbar ändern" -Dialog vollständig konfigurierbar.  
Von nun an ist es möglich, durch Druck auf einen Button von einem Buttonbar zu einem anderen und wieder zurück zu schalten. Sowohl Haupt-Buttonbar als auch die Unter-Buttonleiste (Zweite.bar) sind durch den "Buttonbar ändern" -Dialog vollständig konfigurierbar.  
Dieser besteht vorläufig nur aus einem Icon, das in Abbildung 5 zu sehen ist.
Dieser besteht vorläufig nur aus einem Icon, das in Abbildung 5 zu sehen ist.
Bei der Verwendung von mehreren Buttonbars liegt es nahe, beliebige Icons für die verschiedenen Buttonbars abzulegen. Beispiel: Ein Icon mit der Zahl 1 wechselt auf Buttonbar1, Icon2 und Icon3 wechseln auf ihre entsprechenden Buttonbars. Oft werden auch Icons mit unterschiedlichen Farbgebungen benutzt. Der Nachteil dieser Methode ist aber, dass bei der Verwendung von 10 unterschiedlichen Buttonbars ständig Zehn oder mehr Icons auf der Buttonbar zu sehen sind, die den Platz eher zusätzlich beschränken (Abb). Der Vorteil bei der Verwendung von numerierten Icons ist es, jederzeit mit nur einem Mausklick auf einen bestimmten Bar wechseln zu können. Sicherlich auch eine Frage des persönlichen Geschmacks, der Arbeitsweise und der Anzahl der verwendeten Buttonbars.
[[Bild:BAR2.png|frame|none|Eine Haupt-Buttonbar, in der bereits so viele Buttons enthalten sind, dass sie mehrzeilig angeordnet werden muss. Ein guter Grund, eine zweite Buttonbar zu verwenden!]]
Empfehlenswert ist es, die Haupt-Buttonbar so übersichtlich wie möglich zu halten. Die Darstellung von mehreren Icons für verschiedene Buttonbars könnte zB erst in der zweiten Buttonbar erfolgen. Falls man sich dazu entschliesst, die DEFAULT.BAR als Basis für alle weiteren Buttonbars zu verwenden, sollte darauf geachtet werden, die Knöpfe für die immer wieder kehrenden Funktionen wie "Vor" und "Zurück" oder "Suchen" an der selben Stelle in jeder Buttonbar zu platzieren. Dies erleichtert die Bedienung erheblich. Nützlich ist es, Separatoren, also Teiler zwischen einzelnen Gruppen im Buttonbar zu haben. Auch diese sind in der Abbildung kaum verwendet worden. Es bietet sich an, die Buttonbars in Themenbereiche zu unterteilen:
Büro, Schule, Freizeit, Programmierung, FTP oder Musik, die Grenzen werden nur von der eigenen Phantasie gesetzt und an Platz mangelt es von nun an in der Buttonbar des Total Commander nicht mehr!
In der oben beschriebenen Methode, bei der zwischen zwei Buttonbars umgeschaltet werden kann, wird tatsächlich nur ein Knopf benutzt, der an der ersten Stelle liegt. Es ist möglich, bei drei verwendeten Buttonbars genauso vorzugehen: In dem zweiten Buttonbar wird wieder der erste Button verwendet, um zum dritten zu schalten. Ein Klick auf den ersten Knopf der dritten Buttonbar bringt uns wieder zurück zum ersten! Also werden wir in der Lage sein, durch dreimaliges klicken auf das erste Icon der TC -Buttonbar durch alle vorhandenen Bars zu schalten, ohne dabei die Maus zu bewegen oder das entsprechende Zahlen-Icon suchen zu müssen. In diesem Beispiel können übrigens trotzdem Zahlen-Icons verwendet werden, von denen aber eben nur eines die entsprechende Nummer der Buttonbar wiedergibt.
Weitere Möglichkeiten Platz zu sparen stellen die beiden Plugins: TCMenu und BlaBla da.
'''Baustelle''' Freundlich --[[Benutzer:Stance|Stance]] 21:08, 20. Jul 2006 (EST)

Version vom 21. Juli 2006, 02:08 Uhr

  • Haupt-Buttonbar
  • Umschalten zwischen Buttonbars


Haupt-Buttonbar ändern

Total Commander bietet die Möglichkeit, den Haupt-Buttonbar zu ändern. Der Haupt-Buttonbar ist derjenige, welcher beim Start von Total Commander geladen wird.

Mauszeiger klickt auf den Durchsuchen -Button in der Hauptleiste


Der Total Commander quittiert nur den Wechsel des Haupt-Buttonbar nach dem klicken auf OK immer mit einer Nachfrage, die nochmals bestätigt werden muss.

Bild 2: Hinweis Neuer Haupt-Buttonbar


Umschalten zwischen Buttonbars

Hierbei geht es vor allem darum, neuen Benutzern mit einem frisch installierten Total Commander einen sicheren und einfachen Weg aufzuzeigen, ohne zusätzliche Programme oder Programmierkenntnisse eine zweite Buttonbar benutzen zu können. Die Buttonbar ist die zugänglichste Methode, andere Programme und die internen Befehle des Total Commander zu verwenden. Dies hängt sicherlich damit zusammen, dass sie mit Drag&Drop, also Mausziehen und fallenlassen zu verändern ist.

Benutzer, die schon längere Zeit mit dem Total Commander arbeiten, verfügen meist bereits über angepasste und umbenannte *.bar Dateien und sind möglicherweise in der Lage eine BAR-Datei mit einem Editor erstellen und bearbeiten zu können.

Der Total Commander besitzt die Fähigkeit zum Umschalten zwischen Buttonbars, wobei nur jeweils eine angezeigt wird und zwischen denen hin und her geschaltet werden kann. Darüber hinaus besitzt der Total Commander sogar eine nicht dokumentierte Funktion, eine voll funktionsfähige und einsatzbereite zweite Buttonbar zu erstellen. Hierbei wird im "Durchsuchen -Fenster" ein Dateiname zu einer noch nicht existierenden BAR-Datei eingegeben und durch Klicken auf den "Öffnen"-Button erstellt.

Zuerst wird ein neuer Button in der Buttonbar durch Anfügen erstellt. In der Abbildung wurde die Markierung bereits an die erste Stelle im Buttonbar positioniert.

Bild 3

Als nächstes ist der [Bar einfügen >>] -Button in der Kommandozeile zu drücken. Es öffnet sich das Durchsuchen -Fenster:

Durchsuche -Fenster: Zum Ort navigieren, in dem die neue *.Bar -Datei erstellt werden soll.

Durchsuche -Fenster: Dateiname der zu erstellen *.Bar -Datei eingeben, in diesem Beispiel: "Zweite.bar"

Durchsuche -Fenster: Ein Klick auf den Öffnen -Button (Mauszeiger) erstellt diese Datei im angezeigten Verzeichnis!

Durchsuchen-Dialog.png Bild 4

Der Total Commander hat automatisch eine BAR-Datei in dem Verzeichnis erstellt, zu dem navigiert worden ist!

Nun wird ein zweiter "Buttonbar ändern" -Dialog angezeigt, der das erste Fenster überlagert.

Bild 5

Die Maustipps und Icons können später angepasst werden.

Diese Routine wird immer durchlaufen, wenn im Total Commander von einem Bar zu einem anderen geschaltet werden soll. Auch die unterschiedlichen Pfad -Angaben in den Zeilen: Buttonbar und Kommando weisen darauf hin.

Buttonbars umschalten-Übernehmen.png

Wir bestätigen jeweils mit OK.


Neues Icon schaltet zur zweiten Buttonbar.png

Unsere Buttonbar hat der Stelle, an dem der neue Button in Abbildung 3 angefügt wurde, jetzt ein neues Icon. Von nun an ist es möglich, durch Druck auf einen Button von einem Buttonbar zu einem anderen und wieder zurück zu schalten. Sowohl Haupt-Buttonbar als auch die Unter-Buttonleiste (Zweite.bar) sind durch den "Buttonbar ändern" -Dialog vollständig konfigurierbar. Dieser besteht vorläufig nur aus einem Icon, das in Abbildung 5 zu sehen ist.

Bei der Verwendung von mehreren Buttonbars liegt es nahe, beliebige Icons für die verschiedenen Buttonbars abzulegen. Beispiel: Ein Icon mit der Zahl 1 wechselt auf Buttonbar1, Icon2 und Icon3 wechseln auf ihre entsprechenden Buttonbars. Oft werden auch Icons mit unterschiedlichen Farbgebungen benutzt. Der Nachteil dieser Methode ist aber, dass bei der Verwendung von 10 unterschiedlichen Buttonbars ständig Zehn oder mehr Icons auf der Buttonbar zu sehen sind, die den Platz eher zusätzlich beschränken (Abb). Der Vorteil bei der Verwendung von numerierten Icons ist es, jederzeit mit nur einem Mausklick auf einen bestimmten Bar wechseln zu können. Sicherlich auch eine Frage des persönlichen Geschmacks, der Arbeitsweise und der Anzahl der verwendeten Buttonbars.

Eine Haupt-Buttonbar, in der bereits so viele Buttons enthalten sind, dass sie mehrzeilig angeordnet werden muss. Ein guter Grund, eine zweite Buttonbar zu verwenden!

Empfehlenswert ist es, die Haupt-Buttonbar so übersichtlich wie möglich zu halten. Die Darstellung von mehreren Icons für verschiedene Buttonbars könnte zB erst in der zweiten Buttonbar erfolgen. Falls man sich dazu entschliesst, die DEFAULT.BAR als Basis für alle weiteren Buttonbars zu verwenden, sollte darauf geachtet werden, die Knöpfe für die immer wieder kehrenden Funktionen wie "Vor" und "Zurück" oder "Suchen" an der selben Stelle in jeder Buttonbar zu platzieren. Dies erleichtert die Bedienung erheblich. Nützlich ist es, Separatoren, also Teiler zwischen einzelnen Gruppen im Buttonbar zu haben. Auch diese sind in der Abbildung kaum verwendet worden. Es bietet sich an, die Buttonbars in Themenbereiche zu unterteilen: Büro, Schule, Freizeit, Programmierung, FTP oder Musik, die Grenzen werden nur von der eigenen Phantasie gesetzt und an Platz mangelt es von nun an in der Buttonbar des Total Commander nicht mehr!


In der oben beschriebenen Methode, bei der zwischen zwei Buttonbars umgeschaltet werden kann, wird tatsächlich nur ein Knopf benutzt, der an der ersten Stelle liegt. Es ist möglich, bei drei verwendeten Buttonbars genauso vorzugehen: In dem zweiten Buttonbar wird wieder der erste Button verwendet, um zum dritten zu schalten. Ein Klick auf den ersten Knopf der dritten Buttonbar bringt uns wieder zurück zum ersten! Also werden wir in der Lage sein, durch dreimaliges klicken auf das erste Icon der TC -Buttonbar durch alle vorhandenen Bars zu schalten, ohne dabei die Maus zu bewegen oder das entsprechende Zahlen-Icon suchen zu müssen. In diesem Beispiel können übrigens trotzdem Zahlen-Icons verwendet werden, von denen aber eben nur eines die entsprechende Nummer der Buttonbar wiedergibt.

Weitere Möglichkeiten Platz zu sparen stellen die beiden Plugins: TCMenu und BlaBla da.

Baustelle Freundlich --Stance 21:08, 20. Jul 2006 (EST)