MenuApp: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TCWikide
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Hinzu: Link zu: "Ordner im TC statt im Explorer öffnen")
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Die Entwickler dieses Programms haben einfache Worte gefunden, um ihr Werk zu beschreiben!
Die Entwickler dieses Programms haben einfache Worte gefunden, um ihr Werk zu beschreiben!


Der Inhalt des Verzeichnis, das von MenüApp angezeigt wird, zeigt an der Stelle, an der es gestartet wurde, ein Verzeichnis als Menuleiste an. Also auch auf der Buttonbar des Total Commander. Die Menüleisten werden mit Icons auf einem weissen Hintergrund abgebildet. MenuApp scheint Funktionen der Windows Startleiste hierfür zu benutzen. Die Icons in den MenuApp Menüs können in der "MenuApp.ini" auch abgeschaltet werden, was aber schade wäre, da die Icons das kleine Programm besonders attraktiv machen.
MenuApp zeigt an der Stelle, an der es gestartet wurde, ein Verzeichnis als Menüleiste an. Also auch auf der Buttonbar des Total Commander. Die Menüleisten werden mit Icons auf einem weissen Hintergrund abgebildet. MenuApp scheint Funktionen der Windows Startleiste hierfür zu benutzen. Die Icons in den MenuApp Menüs können in der "MenuApp.ini" auch abgeschaltet werden, was aber schade wäre, da die Icons das kleine Programm besonders attraktiv machen.


MenuApp104 ist als Dowload nur ca.32 KB gross, in ein Verzeichnis entpackt ca. 63 KB.<br/>
'''Download'''<br/>
MenuApp104 ist als Download nur ca.32 KB gross, in ein Verzeichnis entpackt ca. 63 KB (Freeware).<br/>
Also kein Platz für eine grosse Hilfedatei, Installationsroutine oder Konfigurationsfenster.
Also kein Platz für eine grosse Hilfedatei, Installationsroutine oder Konfigurationsfenster.


Auf der Homepage, von wo MenuApp heruntergeladen werden sollte, gibt es als Anleitung eine Help-Seite. Der Inhalt ist derselbe wie die "menuAppHelp.txt", die in der Zip-Datei enthalten ist.
Auf der [http://www.desktopapps.co.uk/index.html Homepage], von wo [http://www.desktopapps.co.uk/menuApp.html MenuApp] heruntergeladen werden sollte, gibt es als Anleitung eine [http://www.desktopapps.co.uk/menuAppHelp.html Help-Seite]. Der Inhalt ist derselbe wie die "menuAppHelp.txt", die in der Zip-Datei enthalten ist.
Wer sich die HTML-Help im MenuApp -Verzeichnis speichert, hat einen guten Ersatz für die fehlende Hilfedatei. Neben der "MenuApp.exe" ist als drittes eine weitere "install.txt" enthalten.
Wer sich die HTML-Help im MenuApp -Verzeichnis speichert, hat einen guten Ersatz für die fehlende Hilfedatei. Neben der "MenuApp.exe" ist als drittes eine weitere "install.txt" enthalten.


Installaliert wird MenuApp nicht automatisch, das Programmverzeichnis muss manuell erstellt werden und die Dateien dorthin entpackt. Der Name kann frei gewählt werden.
'''Installation von menuApp:'''<br/>
Installiert wird MenuApp nicht automatisch, das Programmverzeichnis muss manuell erstellt werden und die Dateien dorthin entpackt. Der Name kann frei gewählt werden.


Von diesen Zeitpunkt an ist MenuApp einsatzbereit.  
Von diesen Zeitpunkt an ist MenuApp einsatzbereit.  


MenuApp unterstützt Konfiguration mittels [[MenuApp Ini|Ini-Datei]], [[MenuApp Shortkeys|Tastaturkürzel]] und [[MenuApp Parameter]].
MenuApp unterstützt [[MenuApp Shortkeys|Tastaturkürzel]], [[MenuApp Parameter|Parameter]] und Konfiguration mittels [[MenuApp Ini|Ini-Datei]].


MenuApp wird durch eine Ini-Datei namens "MenuApp.ini" gesteuert, die beim ersten Start automatisch erstellt und im Benutzerordner gespeichert wird:  
MenuApp wird durch eine Ini-Datei namens "MenuApp.ini" gesteuert, die beim ersten Start automatisch erstellt und im Benutzerordner gespeichert wird:  
  c:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\MenuApp\MenuApp.ini
  c:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\MenuApp\MenuApp.ini


Falls dieses Verzeichnis nicht existiert, wird die "MenuApp.ini" im Windowsverzeichnis angelegt.
Falls dieses Verzeichnis nicht existiert, wird die "MenuApp.ini" im Windows -Verzeichnis angelegt.


'''AutoStart und Server Modus abschalten:'''<br/>
Um die "MenuApp.ini" mit Notepad zu öffnen, drückt man die Tasten: [STRG]+[ALT]+[A].
Um die "MenuApp.ini" mit Notepad zu öffnen, drückt man die Tasten: [STRG]+[ALT]+[A].
Nach einer Modifikation drückt man: [STRG]+[ALT]+[Z], um die Änderungen zu übernehmen.  
Nach einer Modifikation drückt man: [STRG]+[ALT]+[Z], um die Änderungen zu übernehmen.  
Die Shortkeys können in der "MenuApp.ini" definiert werden.  
Diese Shortkeys können in der "MenuApp.ini" definiert werden.  
Ebenso kann der Autostart mit "AutoStart=No" verhindert werden.
Ebenso kann der Autostart mit "AutoStart=No" verhindert werden.
Damit sind leider geringe Performanceverluste beim jeweils ersten Starten von MenuApp verbunden.
Damit sind leider geringe Performanceverluste beim jeweils ersten Starten von MenuApp verbunden.
Zeile 33: Zeile 36:
Dazu wäre: "EnableServer=No" in die "MenuApp.ini" einzustellen.
Dazu wäre: "EnableServer=No" in die "MenuApp.ini" einzustellen.


Wird MenuApp jetzt innerhalb seines Verzeichnis gestartet, öffnet sich ein kleines Menü mit allen enthalten Dateien. Die Textdateien werden mit dem eingestellten Editor geöffnet. Die Menüs unterstützen das Windows -Kontextmenü. Aber MenuApp zeigt nicht nur existierende Dateien in einem Verzeichnis an, sondern auch Verknüpfungen, Virtuelle Verzeichnisse und Tasks. Andere Programme wie [[ShortPopUp]] (Freeware) haben ihre Probleme mit Virtuellen Verzeichnisse und deren Kontextmenüs.
'''MenuApp in der Buttonbar'''<br/>
Wird MenuApp jetzt innerhalb seines Verzeichnis gestartet, öffnet sich ein kleines Menü mit allen enthalten Dateien. Die Textdateien werden mit dem eingestellten Editor geöffnet. Die Menüs unterstützen das Windows -Kontextmenü. Aber MenuApp zeigt nicht nur existierende Dateien in einem Verzeichnis an, sondern auch Verknüpfungen, [[Virtuelle Verzeichnisse]] und Tasks. Andere Programme wie [[ShortPopUp]] (Freeware) haben ihre Probleme mit Virtuellen Verzeichnissen und deren Kontextmenüs.
 
'''Ein neues Verzeichnis erstellen, das als Menü angezeigt wird:'''<br/>
Oft wird im Total Commander die Funktion vermisst, "Favoriten", also oft benutzte Dateien oder Programme im Hauptmenü oder in der Buttonbar zu haben.<br/>
Dazu wird ein '''neues Verzeichnis''' erstellt mit weiteren möglichen Unterverzeichnissen und '''Verknüpfungen''' zu häufig benutzten Programmen, Dateien und Dokumenten.  


* Das Programm mit der Maus in die Buttonbar ziehen (bei gedrückter Umsch-Taste).
* Das Programm mit der Maus in die Buttonbar ziehen (bei gedrückter Umsch-Taste).
Zeile 40: Zeile 48:
:'''Code:''' Start C:\MeineDokumente
:'''Code:''' Start C:\MeineDokumente


Oft wird im Total Commander die Funktion vermisst, "Favoriten", also oft benutzte Dateien oder Programme im Hauptmenü oder in der Buttonbar zu haben.<br/>
'''Wissenswertes:'''<br/>
Dazu wird ein '''neues Verzeichnis''' erstellt mit weiteren möglichen Unterverzeichnissen und Verknüpfungen zu häufig benutzten Programmen und zB Dokumenten.
 
Da MenuApp stets seine kaskadierenden Menüs in die rechte Richtung öffnet, sollte der Button auf der linken Seite der Buttonbar angelegt werden.<br/>
Da MenuApp stets seine kaskadierenden Menüs in die rechte Richtung öffnet, sollte der Button auf der linken Seite der Buttonbar angelegt werden.<br/>
Soll nur ein Verzeichnis ohne Unterverzeichnisse geöffnet werden, kann dies vernachlässigt werden.
Soll nur ein Verzeichnis ohne Unterverzeichnisse geöffnet werden, kann dies vernachlässigt werden.
Zeile 49: Zeile 55:


Um markierte Dateien im Total Commander mit ihren assozierten Programmen zu öffnen oder Parameter einzusetzen benutzt man den [[Starter]], oft benutzte Verzeichnisse legt man innerhalb der [[Verzeichnisliste]] ab.
Um markierte Dateien im Total Commander mit ihren assozierten Programmen zu öffnen oder Parameter einzusetzen benutzt man den [[Starter]], oft benutzte Verzeichnisse legt man innerhalb der [[Verzeichnisliste]] ab.
'''Das Plugin "TCShell" in Verbindung mit menuApp:'''<br/>
MenuApp wurde nicht als Plugin für den Total Commander geschaffen. Aber eine Kombination mit [http://www.totalcmd.net/plugring/tcshell.html TCShell] sollte noch erwähnt werden: TCShell fügt im Windows -Kontextmenü für Laufwerke und Verzeichnisse den Eintrag:<br/>
"'''Öffnen mit Total Commander'''" hinzu. Dieser Text kann übrigens auch verändert werden.<br/>
Dies ermöglicht, mittels rechtsklick auf die MenuApp-Menüs, eine [[Navigation]] zu Laufwerken und Verzeichnissen im Total Commander.
Um Laufwerke und [[Ordner im TC statt im Explorer öffnen]] zu können, bedarf es einer Änderung in der Registry.
'''Fazit:''' MenuApp bietet die Möglichkeit, einen persönlichen Favoritenordner mit Verknüpfungen zu Dokumenten und Programmen anzulegen. Dies ist mit drag&drop ins Verzeichnis sehr einfach. Dieses Verzeichnis wird in der Buttonbar als Menü angezeigt. Eine Übergabe von Parametern ist derzeit nicht möglich. Die Laufwerke/Verzeichnisse, die in MenuApp abgebildet sind, werden als Standard mit dem Explorer geöffnet, oder per Kontextmenü -Addon: TCShell.




{{Rückverweis|Shell-Erweiterungen|Shell-Erweiterungen}}
{{Rückverweis|Shell-Erweiterungen|Shell-Erweiterungen}}
[[en:MenuApp]]
[[en:MenuApp]]

Aktuelle Version vom 9. September 2006, 14:04 Uhr

"MenuApp zeigt den Inhalt des Verzeichnis an, in dem es gestartet wird. Das ist alles"

Die Entwickler dieses Programms haben einfache Worte gefunden, um ihr Werk zu beschreiben!

MenuApp zeigt an der Stelle, an der es gestartet wurde, ein Verzeichnis als Menüleiste an. Also auch auf der Buttonbar des Total Commander. Die Menüleisten werden mit Icons auf einem weissen Hintergrund abgebildet. MenuApp scheint Funktionen der Windows Startleiste hierfür zu benutzen. Die Icons in den MenuApp Menüs können in der "MenuApp.ini" auch abgeschaltet werden, was aber schade wäre, da die Icons das kleine Programm besonders attraktiv machen.

Download
MenuApp104 ist als Download nur ca.32 KB gross, in ein Verzeichnis entpackt ca. 63 KB (Freeware).
Also kein Platz für eine grosse Hilfedatei, Installationsroutine oder Konfigurationsfenster.

Auf der Homepage, von wo MenuApp heruntergeladen werden sollte, gibt es als Anleitung eine Help-Seite. Der Inhalt ist derselbe wie die "menuAppHelp.txt", die in der Zip-Datei enthalten ist. Wer sich die HTML-Help im MenuApp -Verzeichnis speichert, hat einen guten Ersatz für die fehlende Hilfedatei. Neben der "MenuApp.exe" ist als drittes eine weitere "install.txt" enthalten.

Installation von menuApp:
Installiert wird MenuApp nicht automatisch, das Programmverzeichnis muss manuell erstellt werden und die Dateien dorthin entpackt. Der Name kann frei gewählt werden.

Von diesen Zeitpunkt an ist MenuApp einsatzbereit.

MenuApp unterstützt Tastaturkürzel, Parameter und Konfiguration mittels Ini-Datei.

MenuApp wird durch eine Ini-Datei namens "MenuApp.ini" gesteuert, die beim ersten Start automatisch erstellt und im Benutzerordner gespeichert wird:

c:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\MenuApp\MenuApp.ini

Falls dieses Verzeichnis nicht existiert, wird die "MenuApp.ini" im Windows -Verzeichnis angelegt.

AutoStart und Server Modus abschalten:
Um die "MenuApp.ini" mit Notepad zu öffnen, drückt man die Tasten: [STRG]+[ALT]+[A]. Nach einer Modifikation drückt man: [STRG]+[ALT]+[Z], um die Änderungen zu übernehmen. Diese Shortkeys können in der "MenuApp.ini" definiert werden. Ebenso kann der Autostart mit "AutoStart=No" verhindert werden. Damit sind leider geringe Performanceverluste beim jeweils ersten Starten von MenuApp verbunden. Eine ausführliche englische Anleitung ist im Download enthalten.

Nachdem MenuApp das erste mal gestartet wurde, läuft es im Hintergrund (Server Mode), erkennt Änderungen an seinen Menüs und legt einen Cache an, um die Menüs im Hintergrund zu aktualisieren und schneller anzuzeigen. Wenn der Server Modus beendet wird, müssen alle Menüs immer wieder neu aufgebaut werden. Dazu wäre: "EnableServer=No" in die "MenuApp.ini" einzustellen.

MenuApp in der Buttonbar
Wird MenuApp jetzt innerhalb seines Verzeichnis gestartet, öffnet sich ein kleines Menü mit allen enthalten Dateien. Die Textdateien werden mit dem eingestellten Editor geöffnet. Die Menüs unterstützen das Windows -Kontextmenü. Aber MenuApp zeigt nicht nur existierende Dateien in einem Verzeichnis an, sondern auch Verknüpfungen, Virtuelle Verzeichnisse und Tasks. Andere Programme wie ShortPopUp (Freeware) haben ihre Probleme mit Virtuellen Verzeichnissen und deren Kontextmenüs.

Ein neues Verzeichnis erstellen, das als Menü angezeigt wird:
Oft wird im Total Commander die Funktion vermisst, "Favoriten", also oft benutzte Dateien oder Programme im Hauptmenü oder in der Buttonbar zu haben.
Dazu wird ein neues Verzeichnis erstellt mit weiteren möglichen Unterverzeichnissen und Verknüpfungen zu häufig benutzten Programmen, Dateien und Dokumenten.

  • Das Programm mit der Maus in die Buttonbar ziehen (bei gedrückter Umsch-Taste).
Icon und Tooltip anpassen.
Der Pfad zu einem Verzeichnis wird in der "Buttonbar ändern"-Box als Parameter eingestellt:
Code: Start C:\MeineDokumente

Wissenswertes:
Da MenuApp stets seine kaskadierenden Menüs in die rechte Richtung öffnet, sollte der Button auf der linken Seite der Buttonbar angelegt werden.
Soll nur ein Verzeichnis ohne Unterverzeichnisse geöffnet werden, kann dies vernachlässigt werden.

Auch wenn MenuApp innerhalb der Buttonbar des Total Commander seine Menüs öffnet, werden die Dateien in der Dateiliste nicht mit MenuApp oder angezeigten Programmen geöffnet. Die Programme und Dateien werden wie unter Windows gestartet.

Um markierte Dateien im Total Commander mit ihren assozierten Programmen zu öffnen oder Parameter einzusetzen benutzt man den Starter, oft benutzte Verzeichnisse legt man innerhalb der Verzeichnisliste ab.

Das Plugin "TCShell" in Verbindung mit menuApp:
MenuApp wurde nicht als Plugin für den Total Commander geschaffen. Aber eine Kombination mit TCShell sollte noch erwähnt werden: TCShell fügt im Windows -Kontextmenü für Laufwerke und Verzeichnisse den Eintrag:
"Öffnen mit Total Commander" hinzu. Dieser Text kann übrigens auch verändert werden.
Dies ermöglicht, mittels rechtsklick auf die MenuApp-Menüs, eine Navigation zu Laufwerken und Verzeichnissen im Total Commander.

Um Laufwerke und Ordner im TC statt im Explorer öffnen zu können, bedarf es einer Änderung in der Registry.

Fazit: MenuApp bietet die Möglichkeit, einen persönlichen Favoritenordner mit Verknüpfungen zu Dokumenten und Programmen anzulegen. Dies ist mit drag&drop ins Verzeichnis sehr einfach. Dieses Verzeichnis wird in der Buttonbar als Menü angezeigt. Eine Übergabe von Parametern ist derzeit nicht möglich. Die Laufwerke/Verzeichnisse, die in MenuApp abgebildet sind, werden als Standard mit dem Explorer geöffnet, oder per Kontextmenü -Addon: TCShell.





->Zurück zu Shell-Erweiterungen