Ein eigenes Hauptmenü erstellen

Aus TCWikide
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Total Commander bietet die Möglichkeit, ein individuell veränderbares Menü zu verwenden. Da das Programm nur mit einem spärlichen Menu installiert wird, ist es empfehlenswert, sich nach einen Hauptmenu umzuschauen, das von anderen Benutzern im Internet zum herunterladen angeboten werden. Da diese Datei im Prinzip nur Text enthält, ist dies auch nicht gefährlich. Trotzdem sollte jede heruntergeladene Datei automatisch von einem Antivirus-Programm standardmässig geprüft werden! Es gibt auch Antivirus-Onlinedienste, die heruntergeladene Dateien auf der Festplatte prüfen.

Total Commander Hilfe:

4c.Hauptmenü ändern


Werkzeuge: "Inhalte vergleichen" -Funktion des Total Commander und externer Editor

Aber da dieses Hauptmenü nur eine Textdatei mit einer anderen Erweiterung (*.MNU) ist, liegt es nahe, sich ein eigenes Menü zu erstellen. Als Werkzeuge benötigt man neben einem funktionierenden Windows, einem installierten TC nur noch einen Editor wie Notepad. Grundkenntnisse in der Textbearbeitung mit einem Editor unter Windows sind Voraussetzung: Text mit der Maus markieren, kopieren oder ausschneiden, einfügen, die neue Datei umbenennen und als MNU speichern. Wenn das Menü verändert wurde, sollte diese Datei unbedingt umbenannt werden, da sie sonst vom nächsten Update überschrieben wird! Die Inhalte vergleichen -Funktion des Total Commander ist sehr nützlich beim Vergleich zwei vorhandener Menüs. Als externes Programm für den Vergleich und synchrone Bearbeitung zweier Dateien ist WinMerge (Freeware) sehr empfehlenswert.

Nachdem die existierende MNU-Datei gesichert wurde, wird sie innerhalb TC mit der Taste [F4] mit dem eingestellten Editor geöffnet.


TC meldet Fehler im Hauptmenü

Falls in der Syntax ein Fehler gemacht wurde, ist Total Commander tolerant und meldet während des Wechsel des Menüs, wo der Fehler lag. Ist ein benutzerdefiniertes Hauptmenü völlig unbrauchbar, kehrt der Total Commander zu seinem englischen Menü zurück, ohne Schaden zu nehmen. Also keine Angst, dass etwas kaputt gehen könnte!

Fehler in Menüdatei.png

Bild: Total Commander findet einen Fehler in Zeile 125!

Welche Befehle können verwendet werden?

Der TC verwendet nur Kommandos, die in der Totalcmd.inc definiert wurden. Ausnahme hierbei:
-Es ist möglich in der TOTALCMD.INC benutzerdefinierte Bezeichnungen aufzunehmen.
-Im Hauptmenü gibt es einen einzelnen STARTER, der Programme (Mit Parametern) startet.


Als Verbesserungsvorschlag:

Einheitliches Aktionensystem von Benutzer:Lefteous, in dem zukünftige Funktionen genauestens dokumentiert werden: Direkte Übernahme von geänderten Shortcuts ins Hauptmenü, innerhalb jeden Menüpunktes im Hauptmenü andere Programme einbinden zu können, Menüs mit Icons zu schmücken, Verlauf (Nach einem Neustart noch vorhanden!) und Verzeichnisliste innerhalb des Hauptmenu anzeigen und vieles mehr...

Ein bestehendes Hauptmenü verändern:

Da es leichter ist, ein bestehendes Hauptmenü eigenen Bedürfnissen anzupassen, verzichten wir auf ein "Neu schreiben" des Hauptmenüs. Dabei lernt man die verwendete Syntax am leichtesten und macht weniger Fehler. Auch ein Menu von einem Poweruser, das heruntergeladen wurde, sollte zum bearbeiten an eine andere Stelle kopiert werden, damit das Original unangetastet bleibt.

Heruntergeladene benutzerdefinierte Hauptmenus

Beispiel:
Benutzer:Peter Madsen hat sich schon lange stark in der TC-Community engagiert. Besonders Plugin -Übersetzungen ins Dänische, seiner Muttersprache, entstammen oft seiner Feder. Seine Homepage ist einen Besuch wert. Dort kann man auch Powermenus in deutsch und englisch herunterladen.

TcMenu32_de_654.zip von Peter Madsen
Darin enthalten sind zwei Menüs mit jeweils modifizierten Sprachdateien und eine LIESMICH.TXT. Wenn die ZIP-Datei in einem TC-Fenster geöffnet wird, erscheint sogar ein Fenster, in dem gefragt wird, ob man die modifizierten Sprachen und Menüs im TC installieren möchte. Dies wird durch die in der ZIP enthaltene "pluginst.inf" bewerkstelligt. Die bestehenden deutschen Dateien werden dadurch nicht überschrieben!

Falls man "Nein" geklickt hat, kann man das "WCMD_DEU2.MNU" manuell entpacken (mit der Maus ins andere Fenster ziehen). Fertige Menüs gehören ins Verzeichnis: LANGUAGE des Total Commander. Wer Fehler korrigieren, Menüs teilen, Menüs hinzufügen oder an anderer Stelle anordnen möchte, passt diese MNU-Datei seinen Anforderderungen an, benennt sie um, legt sie im Ordner LANGUAGE ab und wählt im Dialog: Einstellungen - Sprache - dieses angepasste Menü aus.


Sprache.png


Doppelte Befehle sollten vermieden werden aber es gibt in der WCMD_DEU2.MNU den Eintrag:
Fenster: Links <-> Rechts (Inkl. Ordner-Tabs), einmal unter: BEFEHLE und noch einmal unter TABS.
Dies ist so gewollt und es ist ein leichtes, einen dieser Befehle mit der rechten Maustaste zu markieren,
auszuschneiden, die Leerzeile zu entfernen und zu speichern!
Oft wird auch der Befehl "Speicherbedarf ermiteln..." in KOPIEREN und noch einmal unter PACKEN aufgeführt.

Alle Powermenüs enthalten Tastaturkürzel und sinnvoll gruppierte Befehle.
Manchmal werden [Shortcuts] mitgeliefert, die man manuell in die wincmd.ini [Shortcuts] einfügen muss.
Dann stimmen die im Menu angegebenen Shortcuts sogar mit den tatsächlichen wieder über ein!

Es ist nicht notwendig, die Language -Datei zu verändern um ein Menü zu benutzen. Die Befehle können nicht nur mit ihren Bezeichnern sondern auch direkt als entsprechende Zahlenwerte angegeben werden. Da es übersichtlicher werden wird, Befehle mit ihren Kommando -Bezeichnern im Wiki zu verlinken, wollen wir einfach die entsprechenden Zahlenwerte ausser acht lassen.

Es gibt von Benutzer:Black Dog ein umfassendes englisches Powermenu -Paket, dass sogar Hexadezimale Werte als Bezeichner verwendet. Neben vielen anderen sollten Benutzer:Wawuschel und Benutzer:Sir_SiLvA erwähnt werden, von denen derzeit die Download-URL nicht bekannt ist. Bitte im Forum suchen und hier eintragen!


Menüs, die alle Befehle enthalten

Übernimmt man einfach ein heruntergeladenes Menü, in dem alle Befehle verwendet werden, könnte es unübersichtlich werden. Manchmal werden Menüpunkte nicht benötigt oder sollen an einer anderen Stelle dargestellt werden.
-Performance -Gründe (Wenig Speicher, Geschwindigkeit, kleiner Monitor) könnten ein kleines Menü erforderlich machen.
-Ebenso ist es möglich, ein sogenanntes "Fly-out-Menü" mit Unterpunkten zu erzeugen und zB weiter unten anzuordnen. Auch dies ist Geschmacksache.
-Die Übersichtlichkeit kann erhöht werden durch Trennlinien, Grossschreibung, Einrückungen oder sogar Sonderzeichen.
-Es wurden andere Tastaturkürzel/Shortcuts definiert, die im Hauptmenü angezeigt werden sollen.
-Man möchte einen Tippfehler korrigieren oder Menüpunkte umbenennen.
-Es ist möglich, die Menüeinträge gross zu schreiben oder mit zusätzlichen Leerstellen zu versehen, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen.
-Mittels Leerstellen kann sogar die Menüleiste umgebrochen, also mehrzeilig dargestellt werden. Dies ist jedoch nur durch mehrmalige Versuche zu realisieren und stark von der verwendeten Bildschirmauflösung abhängig.

Sicherlich hat man auch erlernte Gewohnheiten, die man im Total Commander weiter pflegen möchte: Die Anordnung der Menüs, deren Bezeichnung oder Tastaturkürzel aus anderen Programmen auch im Dateimanager zu benutzen. Als Vorbild könnte ein oft benutztes externes Packprogramm, IrfanView, Winfile.exe, Explorer oder der Norton Commander dienen. Da der NC auch über zwei nebeneinander liegende Dateifenster verfügt hat, bietet er sich als Beispiel an. Der TC verfügt nämlich über fast alle Befehle getrennt für RECHTS und LINKS. Gerade diese sollten in einem Dateimanager auch benutzt werden, nicht wie unter ANSICHT nur das jeweils aktive Fenster!


MENUITEM-Scripts

Die bekanntesten Menüeinträge sind:

MENUITEM-Script: RECHTS (Rechtes Fenster)

STARTMENU Starter, (Programme, Favoriten, Lesezeichen, Springen)

MENUITEM-Script: NAVIGATION

MENUITEM-Script: DATEIEN

MENUITEM-Script: BEARBEITEN

MENUITEM-Script: MARKIEREN

MENUITEM-Script: VERGLEICHEN

MENUITEM-Script: BEFEHLE

MENUITEM-Script: ANSICHT

MENUITEM-Script: KOPIEREN

MENUITEM-Script: PACKEN

MENUITEM-Script: ORDER-TABS

MENUITEM-Script: NETZ

MENUITEM-Script: FTP

MENUITEM-Script: EINSTELLUNGEN (OPTIONEN, Konfigurieren)

MENUITEM-Script: ANZEIGEN Programmteile der Benutzeroberfläche ausblenden

MENUITEM-Script: WINDOWS (System, NAVIGATION)

MENUITEM-Script: LINKS (Linkes Fenster)

HELP_BREAK

Alle Menüpunkte hinter HELP_BREAK werden rechtsbündig angezeigt.
Hinweis: STARTMENU kann nicht direkt hinter HELP_BREAK stehen!

MENUITEM-Script: HILFE


Standards

Unterstriche: Tastaturkürzel

Drückt man innerhalb Windows einmal die [ALT] -Taste, wird der erste Menüpunkt jedes Fensters, das den Fokus hat, aktiviert. Schaut man genauer hin, ist zu sehen, dass die Anfangsbuchstaben des Menüs mit Unterstrichen versehen sind. Drückt man die Cursor -Tasten [Pfeil unten] / [Pfeil rechts] auf der Tastatur, navigiert man in den Pull-down-Menüs mit ihren eventuell vorhandenen Untermenüs herum. [ENTER] aktiviert den Menübefehl, [ESC] schliesst das Menü. Logischerweise benutzt man den Buchstaben auf der Tastatur, um die Menüpunkte direkt zu wählen. Sind Buchstaben doppelt vergeben, wird zum nächsten gleichlautenden Buchstaben gesprungen. Nachteil: Nochmaliges drücken der Enter -Taste erforderlich! Doppelte Buchstabenkürzel sollten besonders in den MenuItem vermieden werden. Es ist möglich, einen Buchstaben innerhalb eines Wortes zu verwenden also nicht nur Anfangsbuchstaben. Falls die Maus einmal ausfällt, bedient man das Hauptmenü professionell mit der Tastatur! In Windows XP aktiviert man die ständige Anzeige der Unterstriche in: Eigenschaften - Effekte. Es ist nicht zwingend erforderlich, Unterstriche in einem Menu zu verwenden. Unterstriche im Menü verschnellern die Bedienung erheblich und werden besonders von Benutzern mit starker Sehschwäche benötigt. Hierbei gibt es übrigens englischsprachige Standards, die beachtet werden können.

Unterstriche werden erzeugt durch voranstellen des &-Zeichens und bewirken, dass der folgende Buchstabe bei gedrückter [ALT] -Taste unterstrichen dargestellt wird.

  MENUITEM "Verzeichnisse s&ynchronisieren...", cm_FileSync


Tastaturbelegung im Hauptmenü

Mit den oben genannten Tastaturkürzeln ruft man im TC die "Hilfe: Tastaturbelegung" auf: Nacheinander [ALT], [H], [T] drücken.
Oder in der Hilfe: "3b.Tastenbelegungen".
Dies ist eine vollständige Referenz der voreingestellten Shortcuts.
Hiermit werden Konflikte mit anderen Anwendungen (Betriebsystem, Plugins usw) umgangen.

Die Tastaturbelegung kann im Hauptmenü durch: \t rechtsbündig angezeigt werden
Hierbei werden nicht die tatsächlich zugewiesenen Tasten angezeigt, sondern der dahinterstehende Text!

Der Backslash wird auf der Tastatur erzeugt durch: [ALT GR] + [?]

"Quellverzeichnis neu einlesen"

POPUP "&Dateien"
    MENUITEM "Neu lesen\tSTRG+R", cm_RereadSource

Also wird in DATEI >>Neu lesen STRG+R<< angezeigt.

Geänderte Tastaturbelegung im Menü anzeigen

Beispiel: Datei umbenennen mit F2 und F2 auch im Hauptmenu anzeigen:
Der Befehl "Quellverzeichnis neu einlesen" ist im Total Commander aber auch mit [F2] belegt.
Die Taste [F2] wird oft in anderen Anwendungen als Standard benutzt für: "Datei umbenennen".

Der Code: "Umbenennen\tF2", cm_RenameOnly" im Menü bewirkt leider nichts! F2 bewirkt weiterhin nur ein "Neu lesen"!
Es bewirkt nur eine rechtsbündige Anzeige des folgenden Textes (hier F2) innerhalb des Menü.

Shortcuts, die innerhalb des Menüs eingetragen werden, funktionieren nicht automatisch!
Sollen andere Tastenkombinationen verwendet werden, sind diese einzustellen:
Konfigurieren - Diverses - Tastenkombinationen umdefinieren...

Konfigurieren Diverses Tastenkombinationen umdefinieren.png

Bild: "Datei umbenennen" auf die Taste [F2] legen

Die dort gemachten Änderungen werden derzeit ebenso wenig automatisch ins Hauptmenü eingetragen!
Sie werden nur in der wincmd.ini eingetragen:

[Shortcuts]
F2=cm_RenameOnly

Geänderte Shortcuts müssen leider mit einem Editor manuell ins Menü eingetragen werden:

POPUP "&Dateien"
    MENUITEM "Umbenennen\tF2", cm_RenameOnly

Der Shortkey: (Shift+F6) funktioniert weiterhin für das Umbenennen, solange unter "Konfigurieren" keine andere Belegung für diese Tasten zugewiesen wurde!