Unterstützung für Dateinamen länger als 259 Zeichen

German support forum

Moderators: Hacker, Stefan2, white

Post Reply
User avatar
Elmi
Senior Member
Senior Member
Posts: 246
Joined: 2007-10-03, 09:52 UTC
Location: Trier

Unterstützung für Dateinamen länger als 259 Zeichen

Post by *Elmi »

Hallo !


Thema: Unterstützung für Dateinamen länger als 259 Zeichen (bis zu 1022)
Testweise habe ich unter anderem oben genannte Funktion ausprobiert. Beim Umbenennen einer einfachen TXT-Datei sollte der spätere Ziel-Dateiname folgendermaßen lauten:

test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test_test.txt



Anschließend erhielt ich folgende Meldungen vom TC:

1.) Meldung: http://i39.tinypic.com/2rfvqc6.jpg (soweit wohl normale Meldung)

Beim anschließenden Klick auf den Button "Namen beibehalten" folgt dann diese weitere Meldung:

2.) Meldung: http://i43.tinypic.com/nvnwye.jpg (diese Aussage trifft nicht zu)

und schlußendlich wird die Datei dann auch nicht wie gewünscht umbenannt.


Info:
- Datei befindet sich auf c:\
- Die Textdatei ist nicht schreibgeschützt.
- Betriebssystem: XP Home (Service Pack II)
- FAT-System: NTFS
- TC 7.50 Beta 1


Ist diese Situation nachvollziehbar, oder ein Fehler meinerseits!?


P.S. Ansonsten bin ich von den Neuerungen sehr begeistert, wobei ich allerdings immer noch die Möglichkeit des Verschiebens eines TAB's vermisse.

Gruß ELMI
Last edited by Elmi on 2009-04-18, 14:53 UTC, edited 3 times in total.
#157625
Über Spanien lacht die Sonne, über Deutschland die ganze Welt!
User avatar
Lefteous
Power Member
Power Member
Posts: 9537
Joined: 2003-02-09, 01:18 UTC
Location: Germany
Contact:

Post by *Lefteous »

oder ein Fehler meinerseits!?
Nun ja vielleicht hättest du die erste Meldung auch mal lesen sollen. Dort steht, dass Datei- und Verzeichnisnamen auch weiterhin nicht länger als 256 Zeichen sein dürfen. Das ist eine Beschränkung des Dateisystems - keine Chance.

Auf anderen Seite wird das Feature auch tatsächlich falsch beworben. Es werden nur Pfade länger als 259 Zeichen unterstüzt.
User avatar
Elmi
Senior Member
Senior Member
Posts: 246
Joined: 2007-10-03, 09:52 UTC
Location: Trier

Post by *Elmi »

Lefteous wrote: Auf anderen Seite wird das Feature auch tatsächlich falsch beworben. Es werden nur Pfade länger als 259 Zeichen unterstüzt.

Eben, denn ich bin vom Hilfetext im TC ausgegangen, und dort steht ziemlich eindeutig, dass der Dateiname mit dieser Länge unterstützt wird, vom reinen Pfad ist dort nichts zu lesen.

«Unterstützung für Dateinamen länger als 259 Zeichen (bis zu 1022)»
Lefteous wrote: Nun ja vielleicht hättest du die erste Meldung auch mal lesen sollen.
Und das ich die Meldung sorgfältig gelesen habe, davon darfst Du ganz stark ausgehen. Es ergab aber im Kontext zur Aussage der Hilfedatei keinen Sinn.
Last edited by Elmi on 2009-04-18, 15:04 UTC, edited 1 time in total.
#157625
Über Spanien lacht die Sonne, über Deutschland die ganze Welt!
User avatar
Lefteous
Power Member
Power Member
Posts: 9537
Joined: 2003-02-09, 01:18 UTC
Location: Germany
Contact:

Post by *Lefteous »

Nebenbei bemerkt: Der Dialog ist ein nicht wirklich sinnvoll. Es wird "Beibehalten" angeboten, obwohl der Dialog darauf hinweist, dass es eigentlich nicht geht. Mensch da haben die Betatester mal wieder gepennt ;-)

Besser wäre es eine Korrekturmöglichkeit anzubieten.
User avatar
ghisler(Author)
Site Admin
Site Admin
Posts: 50625
Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
Location: Switzerland
Contact:

Post by *ghisler(Author) »

NTFS unterstützt keine Dateinamensteile länger als 259 Zeichen. Es könnte aber durchaus Dateisysteme geben, wo das erlaubt ist, deshalb versucht TC (nach Bestätigung durch den User) trotzdem, die Datei anzulegen - was aber bei NTFS schief geht.

Die 1022 Zeichen beziehen sich auf den kompletten Dateinamen inkl. aller Verzeichnisse und dem Laufwerksbuchstaben.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
User avatar
Lefteous
Power Member
Power Member
Posts: 9537
Joined: 2003-02-09, 01:18 UTC
Location: Germany
Contact:

Post by *Lefteous »

Und was ist mit dem Dialog? Es kann doch nicht sein, dass dem Benutzer angeboten wird den eingegebenen Namen zu behalten, obowohl oben steht, dass er zu lang ist.
User avatar
ghisler(Author)
Site Admin
Site Admin
Posts: 50625
Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
Location: Switzerland
Contact:

Post by *ghisler(Author) »

Doch, bitte nochmals meine Antwort lesen!
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
User avatar
Lefteous
Power Member
Power Member
Posts: 9537
Joined: 2003-02-09, 01:18 UTC
Location: Germany
Contact:

Post by *Lefteous »

TC behauptet erst mehr 256 Zeichen kann nicht angelegt werden. Warum sollte der Benutzer dann versuchen die Datei anzulegen?
Tichy
Junior Member
Junior Member
Posts: 14
Joined: 2003-05-19, 07:49 UTC

Post by *Tichy »

hallo zusammen,

wollte mal mit ein paar zitaten das thema ergaenzen, vor allem mit dem msdn-beitrag.
Dateinamen sind auf 255 UTF-16 Zeichen beschränkt. [..] Pfade sind auf circa 32.767 UTF-16 Zeichen beschränkt [4], mit einigen API-Funktionen sogar nur auf 260 Zeichen [5]
http://de.wikipedia.org/wiki/NTFS#Standard-Clustergr.C3.B6.C3.9Fen_und_Einschr.C3.A4nkungen
Länge von Dateiname und Pfad
Normalerweise ist die Pfadlänge unter Windows auf 260 Zeichen beschränkt, d.h. drei Zeichen für die Laufwerksangabe, 256 Zeichen für den Pfad innerhalb des Laufwerks und ein nicht sichtbares String-Terminierungszeichen. Längere Pfade bis zu 32767 Zeichen, wie sie von NTFS unterstützt werden, sind mittels UNC (Uniform Naming Convention) möglich, d.h. \\?\ muss vorangestellt werden.[1]
http://de.wikipedia.org/wiki/Dateiname#L.C3.A4nge_von_Dateiname_und_Pfad
Maximum Path Length Limitation

In the Windows API (with some exceptions discussed in the following paragraphs), the maximum length for a path is MAX_PATH, which is defined as 260 characters. A local path is structured in the following order: drive letter, colon, backslash, name components separated by backslashes, and a terminating null character. For example, the maximum path on drive D is "D:\some 256-character path string<NUL>" where "<NUL>" represents the invisible terminating null character for the current system codepage. (The characters < > are used here for visual clarity and cannot be part of a valid path string.)

Note File I/O functions in the Windows API convert "/" to "\" as part of converting the name to an NT-style name, except when using the "\\?\" prefix as detailed in the following sections.

The Windows API has many functions that also have Unicode versions to permit an extended-length path for a maximum total path length of 32,767 characters. This type of path is composed of components separated by backslashes, each up to the value returned in the lpMaximumComponentLength parameter of the GetVolumeInformation function (this value is commonly 255 characters). To specify an extended-length path, use the "\\?\" prefix. For example, "\\?\D:\very long path".

Note The maximum path of 32,767 characters is approximate, because the "\\?\" prefix may be expanded to a longer string by the system at run time, and this expansion applies to the total length.

The "\\?\" prefix can also be used with paths constructed according to the universal naming convention (UNC). To specify such a path using UNC, use the "\\?\UNC\" prefix. For example, "\\?\UNC\server\share", where "server" is the name of the computer and "share" is the name of the shared folder. These prefixes are not used as part of the path itself. They indicate that the path should be passed to the system with minimal modification, which means that you cannot use forward slashes to represent path separators, or a period to represent the current directory, or double dots to represent the parent directory. Because you cannot use the "\\?\" prefix with a relative path, relative paths are always limited to a total of MAX_PATH characters.

There is no need to perform any Unicode normalization on path and file name strings for use by the Windows file I/O API functions because the file system treats path and file names as an opaque sequence of WCHARs. Any normalization that your application requires should be performed with this in mind, external of any calls to related Windows file I/O API functions.

When using an API to create a directory, the specified path cannot be so long that you cannot append an 8.3 file name (that is, the directory name cannot exceed MAX_PATH minus 12).

The shell and the file system have different requirements. It is possible to create a path with the Windows API that the shell user interface is not able to interpret properly.

http://msdn.microsoft.com/en-us/library/windows/desktop/aa365247%28v=vs.85%29.aspx#maxpath

ah.. und danke fuer das plugin von hier:
http://www.ghisler.ch/board/viewtopic.php?t=26462
sehr praktisch! :)

*wink*
tichy
Post Reply