TXT Datei erstellen aus Unterverzeichnissen
Moderators: Hacker, Stefan2, white
- GammelBert
- Member
- Posts: 109
- Joined: 2007-02-21, 18:42 UTC
- Location: Germany
Das geht auch so ohne cmd-Datei:deen wrote:Das mit den Umlauten sollte mit chcp 1252 klappen:Muss dann aber in eine .cmd Datei rein und diese über den Button aufrufen.Code: Select all
chcp 1252 dir * /A:D /S /B >egon.txt
Code: Select all
cmd /c chcp 1252 && (dir * /A:D /S /B >egon.txt)
klasse idee.
aber: beim aufruf aus TC funtionieren die umlaute nicht, egal mit welcher codepage.
die ausführung direkt im cmd-fenster erzeugt textdatei mit korrekter darstellung der umlaute ganz ohne umstellung der codepage (also mit standard page 850).
schon das command
bei aufruf aus TC kommt hier bei keiner codepage korrekter text (umlaute).
ist für mich irgendwie unerkärlich. was wird denn da bei aufruf aus TC noch gemacht bzw wie ist TC dafür einzustellen ?
aber: beim aufruf aus TC funtionieren die umlaute nicht, egal mit welcher codepage.
die ausführung direkt im cmd-fenster erzeugt textdatei mit korrekter darstellung der umlaute ganz ohne umstellung der codepage (also mit standard page 850).
schon das command
liefert bei direkter ausführung im cmd-fenster korrekten text.dir * /A:D /S /B >egon.txt
bei aufruf aus TC kommt hier bei keiner codepage korrekter text (umlaute).
ist für mich irgendwie unerkärlich. was wird denn da bei aufruf aus TC noch gemacht bzw wie ist TC dafür einzustellen ?
Hallo, Schwarol.
Weil ich das Phänomenon hier in der Form nicht nachvollziehen kann.
D.h. ob man hier im cmd.exe Fenster ausführt oder in die T.C. Kommandozeile einfügt und mit Umsch-Enter ausführt.
Die Anzeige sieht in beiden Fällen genau gleich aus. Und die Umlaute werden korrekt dargestellt.
Wenn du hingegen die Ausgabe in die egon.txt umleitest und dann egon.txt mit einem durchschnittlichen Editor öffnest, wird der wahrscheinlich mit den ASCII-kodierten Umlauten Darstellungsprobleme haben. Damit wären wir dann aber wieder am Anfang des Threads.
Hier ist übrigens:
+ Windows 7 Enterprise, 32-bit
+ Total Commander 7.55a
Und der Kommandointerpreter, der in beiden Fällen benutzt wird, ohne irgendein chcp-Kommando vorab, ist immer dieselbe cmd.exe aus dem Ordner %windir%\system32.
Grüße
Karl
Das ist für mich auch unerklärlich.[...] bei aufruf aus TC kommt hier bei keiner codepage korrekter text (umlaute).Code: Select all
dir * /A:D /S /B >egon.txt
ist für mich irgendwie unerkärlich.

D.h. ob man hier
Code: Select all
dir * /A:D /S /B
Die Anzeige sieht in beiden Fällen genau gleich aus. Und die Umlaute werden korrekt dargestellt.
Wenn du hingegen die Ausgabe in die egon.txt umleitest und dann egon.txt mit einem durchschnittlichen Editor öffnest, wird der wahrscheinlich mit den ASCII-kodierten Umlauten Darstellungsprobleme haben. Damit wären wir dann aber wieder am Anfang des Threads.
Hier ist übrigens:
+ Windows 7 Enterprise, 32-bit
+ Total Commander 7.55a
Und der Kommandointerpreter, der in beiden Fällen benutzt wird, ohne irgendein chcp-Kommando vorab, ist immer dieselbe cmd.exe aus dem Ordner %windir%\system32.
Grüße
Karl
hallo karlchen,
das ist ja eben.
der 'durchschnittliche' editor hat eben keine probleme mit der textdatei die aus dem cmd-fenster heraus direkt erzeugt wurde. sowohl im pspad als auch in notepad sind die umlaute direkt ok.
probleme gibt es wenn das gleiche command aus TC heraus gestartet wird.
die anzeige im fenster mag ja gleich sein, aber bei umleitung in eine datei entstehen unterschiedlich codierte texte.
deshalb meine frage, was da beim aufruf aus tc noch zu beachten ist
gruss
das ist ja eben.
der 'durchschnittliche' editor hat eben keine probleme mit der textdatei die aus dem cmd-fenster heraus direkt erzeugt wurde. sowohl im pspad als auch in notepad sind die umlaute direkt ok.
probleme gibt es wenn das gleiche command aus TC heraus gestartet wird.
die anzeige im fenster mag ja gleich sein, aber bei umleitung in eine datei entstehen unterschiedlich codierte texte.
deshalb meine frage, was da beim aufruf aus tc noch zu beachten ist
gruss
Hallo, Schwarol.
Das ist auch konsequent so, denn es wird immer dieselbe Programmdatei cmd.exe benutzt, die vorgabegemäß immer die gleiche Codepage benutzt, hier bei mir 437.
Die Umleitung der Bildschirmausgabe in eine Datei egon.txt ändert an der verwendeten Zeichenkodierung nichts.
Wenn bei dir die egon.txt mal korrekt ausgegeben wird, also Umlaute als Umlaute lesbar, und mal als Kästchen/Hieroglyphen/sonstwas, dann liegt das am anzeigenden Programm:
Es verwendet dann im Fehlerfall einen Windows ANSI Zeichensatz. Der kann die ASCII-kodierten Umlaute nicht korrekt wiedergeben.
Du müßtest daher die Zeichensätze prüfen, die jeweils verwendet werden, von dem Programm, das die egon.txt anzeigt:
+ mit welchem Zeichensatz klappt die Anzeige der Umlaute?
+ mit welchem Zeichensatz klappt die Anzeige der Umlaute nicht?
Und wenn du deens Ratschlag konsequent benutzt, beim Ausführen aus der T.C. Kommandozeile heraus, beim Ausführen außerhalb des T.C., dann ist auf mitteleuropäischen Windows Rechnern sogar das Problem ASCII- vs. ANSI-Kodierung umschifft:
Grüße
Karl
Genau dieses Problem tritt bei mir nicht auf.probleme gibt es wenn das gleiche command aus TC heraus gestartet wird.
- Ob cmd.exe außerhalb des T.C. gestartet wird, z.B. per <Win><R>, und dann der Befehl dir * /A: D /S /B ausgeführt wird, oder
- ob der Befehl dir * /A: D /S /B ausgeführt wird von der T.C. Kommandozeile, was indirekt ebenfalls wieder cmd.exe aufruft und den Befehl abarbeitet oder
- ob ich vom T.C. aus cmd.exe starte und dann wieder dir * /A: D /S /B ausgeführe
Das ist auch konsequent so, denn es wird immer dieselbe Programmdatei cmd.exe benutzt, die vorgabegemäß immer die gleiche Codepage benutzt, hier bei mir 437.
Die Umleitung der Bildschirmausgabe in eine Datei egon.txt ändert an der verwendeten Zeichenkodierung nichts.
Wenn bei dir die egon.txt mal korrekt ausgegeben wird, also Umlaute als Umlaute lesbar, und mal als Kästchen/Hieroglyphen/sonstwas, dann liegt das am anzeigenden Programm:
Es verwendet dann im Fehlerfall einen Windows ANSI Zeichensatz. Der kann die ASCII-kodierten Umlaute nicht korrekt wiedergeben.
Du müßtest daher die Zeichensätze prüfen, die jeweils verwendet werden, von dem Programm, das die egon.txt anzeigt:
+ mit welchem Zeichensatz klappt die Anzeige der Umlaute?
+ mit welchem Zeichensatz klappt die Anzeige der Umlaute nicht?
Und wenn du deens Ratschlag konsequent benutzt, beim Ausführen aus der T.C. Kommandozeile heraus, beim Ausführen außerhalb des T.C., dann ist auf mitteleuropäischen Windows Rechnern sogar das Problem ASCII- vs. ANSI-Kodierung umschifft:
Code: Select all
chcp 1252 & dir * /A:D /S /B >egon.txt
Karl