Kopieren/Verschieben zu NAS

German support forum

Moderators: Hacker, Stefan2, white

User avatar
t.huber
Junior Member
Junior Member
Posts: 14
Joined: 2011-01-06, 12:59 UTC

Post by *t.huber »

Mit einer frischen .ini ergab sich leider auch keine Besserung.
Mit der voreingestellte "standard copy method" dauert das Kopieren der Testdatei auch wieder etwa 140 Sekunden.

Edit:
Ich habe das ganze jetzt auch mal von anderen Rechnern im Haus aus probiert.
- Wohnzimmerrechner mit W7 Professionel 64bit: genau das gleiche Verhalten wie an meinem Rechner.

- Laptop mit WinXP: Mit einer der beiden Einstellungen "Kopiermethode (nur für Experten) bricht die Übertragungsrate auch völlig zusammen und hängt dann irgendwo bei 1000kbytes/s nach ca. 40% des Kopiervorganges.
Mit der "Standard-Kopiermethode benutzen (empfohlen)" pendelt sich die Übertragungsrate bei etwa 6,5Mbytes/s ein. (gestoppt: 90sek für 640MB)
Mit der WinXP-Kopierfunktion dauert das Kopieren dieses Testfiles 92sek
User avatar
gian
Member
Member
Posts: 106
Joined: 2010-06-01, 09:14 UTC
Location: ZH
Contact:

Post by *gian »

Hallo,

Es hat mich nun doch noch interessiert, wie das Kopieren auf meine 2 verschiedenen NAS-Laufwerken aussieht (das 3. vergesse ich, weil zu langsam). Kopiert habe ich ein Vereichnis mit 32GB Daten (Videos und Bilder) unter Nutzung meines Giga-Lans.

:arrow: NAS QNAP TS-259Pro+ mit RAID-1 (2x2TB Harddisks) mit Intel® Atom™ Dual-Core-Prozessor (1,8 GHz) und 1 GB DDR3 RAM:
- Dauer Kopie der 32G von PC Laufwerk D (2TB) -> NAS-Laufwerk U: 7 Minuten, 20 Sekunden
- Dauer Löschen der 32G auf NAS-Laufwerk U: 34 Sekunden
- Kopiergeschwindigkeit 75000-85000 kbytes/s

:!: mit dem Windows Double Explorer V 0.4.0.0 dauerte dasselbe von D: -> U: 6 Minuten, 38 Sekunden

:!: mit dem Windows Explorer dauerte dasselbe von D: nach U: 6 Minuten, 41 Sekunden

:arrow: NAS QNAP TS-219Pro mit RAID-1 (2x2TB Harddisks) mit Marvell 1.2 GHz CPU und 512MB DDRII RAM:
- Dauer Kopie der 32G von PC Laufwerk D (2TB) -> NAS-Laufwerk V: 29 Minuten, 16 Sekunden
- Dauer Löschen der 32G auf NAS-Laufwerk V: 1 Minute, 22 Sekunden
- Kopiergeschwindigkeit 18000-21000 kbytes/s

Fazit für mich: Es ist kein Geschwindigkeitsproblem von TC sondern es hängt mit dem verwendeten NAS-Server zusammen. Die Messungen bestätigen meine mehrjährigen Erfahrungen mit NAS-Laufwerken. Beide QNAP-NAS haben den gleichen Typ Festplatten eingebaut (je 2x WD 2TB Green mit je 3 Scheiben(!)).

Freundliche Grüsse

Gian
User avatar
t.huber
Junior Member
Junior Member
Posts: 14
Joined: 2011-01-06, 12:59 UTC

Post by *t.huber »

Bloß weil das Problem bei dir nicht Auftritt heißt es ja nicht daß es kein TC-Problem ist.

Egal was man an Messungen macht.
Es bleibt die Tatsache daß es, bei mir, mit TC nicht geht aber mit Windows eigener Kopierfunktion sehr wohl.

Und das mit 2 verschiedenen NAS.

Es kann ja sein daß aus irgend einem Grund dieses Problem bei QNAP-NAS nicht vorkommt.
Ich kann aber ein Fazit ala "TC funktioniert nur mit QNAP-NAS unter W7 64bit" nicht akzeptieren.

Wenn fast alle NAS unter Windows funktionieren aber unter TC nicht dann liegt das Problem nicht an den NAS sondern an TC.
User avatar
HolgerK
Power Member
Power Member
Posts: 5408
Joined: 2006-01-26, 22:15 UTC
Location: Europe, Aachen

Post by *HolgerK »

2t.huber

Um das ganz mal zu relativieren:

Irgendwie glaube ich nicht so Recht daran, dass das Kopieren unter Windows 7 mit dem Explorer reale 17,2MB/s (740/43) liefert.

Unter Windows 7 erreichst du 5,2MB/s (740/140) im TC.
Unter Windows XP erreicht du mit Explorer 6,9MB/s
bzw. 7,1MB/s im TC
Kompatibilitäts- oder Standardkopiermethode ist für Netzwerk imho immer besser!

Das was man anzweifeln kann sind die 17MB/s des Explorers unter Windows 7!
Das der Windows XP-Explorer beim Kopieren einer einzelnen Datei um den Faktor 3 langsamer sein soll als der Windows7 Explorer halte ich für ein Gerücht.

Z.B wird im WD-Forum häufig eine maximale Übertragungsrate von ca. 11MB/s für den WD Live Hub genannt.
Das Teil scheint wirklich eher dafür ausgelegt zu sein, Medien zu streamen und nicht als schneller "Network-Attached Storage" zu dienen.

Wenn du etwas google'st, dann findest du z.B. folgendes
anandtech.com:Western Digital WDTV Live Hub Review wrote:One of the most attractive features of the Live Hub is the GbE port. When connected to an appropriate wired network, it should supposedly provide quite a bit of bandwidth. In fact, we spent quite a bit of time trying to get our NAS testbed to work with this device. Running NASPT and IOZone gave dismal bandwidth results. In NASPT, HD Video Playback at 1x, 2x and 4x consistenly delivered between 6.6 and 7 MB/s only. Transferring a 4 GB MKV file from the host computer to the Live Hub internal drive over the network was at a rate of around 10.6 MB/s. IOZone gave similar results, and never once did we cross 12 MB/s.
Und später
Final words wrote:GbE port seems more like a marketing gimmick, rather than actually adding to the performance
Die verbaute Festplatte sollte sicherlich für 80-110 MB/s gut sein.
Ein 1000MB-Netzwerk sollte auch mindestens 80MB/s übertragen können.
Allein der Netzwerkcontroller des WD-Hub's scheint eindeutig ein Engpass zu sein.

Vielleicht solltest du den anfangs genannten Unterschied von Faktor 3 noch mal genauer austesten, indem du z.B. mehrere Dateien mit dem Explorer überträgst.
Vielleicht sagt der Explorer ja auch einfach nur "Habe Fertig", während das Betriebssystem im Hintergrund noch fleißig den Cache in Richtung NAS leert.

Gruß
Holger
User avatar
t.huber
Junior Member
Junior Member
Posts: 14
Joined: 2011-01-06, 12:59 UTC

Post by *t.huber »

Interessante Theorie.

Ich hab sie gleich mal überprüft.
Ich hab 2 verschiedene Files genommen die noch nie auf der WDLive waren.
Das eine 1174MB das andere 1173MB.
Beides Videomaterial in MKV-Container.
Das erste hab ich mit TC und der Standarteinstellung ("Standard-Kopiermethode benutzen (empfohlen)") kopiert.
Das zweite habe ich mit der Windows-Kopierfunktion kopiert.

Ich bin jeweils sofort nach Stoppuhr-Ende-drücken in das File gesprungen und bin bis ans Ende des Videofiles gesprungen und konnte ohne Probleme Bildmaterial sehen.

Gestoppte Zeiten:
- TC-Standard: 3min 10sek für 1174MB (6,2Mb/s)
- Windows-Kopierfunktion: 1min 48sek für 1173MB (10,9Mb/s)

Vielleicht hatte ich mich bei der ersten "Messung" verzählt und es ist deswegen eine zu hohe rechnerische Übertragungsrate herausgekommen.
(Die erste "Messung" hab ich noch im Kopf mitgezählt.) :roll:
User avatar
Hacker
Moderator
Moderator
Posts: 13142
Joined: 2003-02-06, 14:56 UTC
Location: Bratislava, Slovakia

Post by *Hacker »

t.huber,
Ich bin jeweils sofort nach Stoppuhr-Ende-drücken in das File gesprungen und bin bis ans Ende des Videofiles gesprungen und konnte ohne Probleme Bildmaterial sehen.
Das heisst aber noch lange nicht, dass du die Daten auch vom NAS und nicht vom Windows Cache zurück geliefert bekommst. Wenn du mal abenteuerischer Laune bist, ziehe halt gleich nach dem Ende der Kopieraktion das Netzwerkkabel aus dem NAS raus, dann werden wir sehen, ob auch alle Dateien auf dem NAS angelangt sind.

Roman
P.S.: Kann zu Datenschäden führen.
Mal angenommen, du drückst Strg+F, wählst die FTP-Verbindung (mit gespeichertem Passwort), klickst aber nicht auf Verbinden, sondern fällst tot um.
User avatar
t.huber
Junior Member
Junior Member
Posts: 14
Joined: 2011-01-06, 12:59 UTC

Post by *t.huber »

Oki, ich war mal in Abenteuerlaune.

Zum Teil hast du Recht mit deiner Theorie.

Ich hab mal meinen Bruder rekrutiert der mir bescheid gesagt hat wann das Netzwerkkabel an meinem Rechner abzuziehen ist während ich unter dem Schreibtisch liege und meine Hand an dem Netzwerkabel habe.

Wenn ich das Kabel sofort abziehe nach dem Windows 100% meldet kann ich zwar einem beliebigen Dateimanager die Datei sehen (mit voller Größe) aber nicht darauf zugreifen "Datei kann nicht gelesen werden".
Im Interface des WDLiveHub wird die Datei dann auch gar nicht angezeigt.
Auch VLC kann nichts damit anfangen.

Wenn ich das gleiche mit einer anderen gleich großen Videodatein wiederhole und 10 Sekunden warte dann ist das File vollständig auf dem NAS, wird gesehen und kann von allen abgespielt werden.

Im Sinne der Abenteuerlaune habe ich das ganze mit 3 Sekunden wiederholt. Auch hier ist die Datei defekt bzw. unvollständig.

Dann verließ mich die Abenteuerlaune und kann somit ein Fazit präsentieren.
Irgend etwas zwischen 3-10 Sekunden braucht der Dateitransfer zum NAS um wirklich fertig zu sein.

Interessant ist daß ich später nach wieder anstecken des Netzwerkkabels nach dem 3-Sekunden-Test nicht mehr auf das WDLive zugreifen konnte.
(War durch ein "Netzwerk neu einlesen" gleich wieder behoben)
Am WDLiveHub war aber plötzlich dann doch das Videofile komplett da und konnte fehlerfrei von Anfang bis Ende durchgesprungen werden.
Anscheinend wird dann doch noch das eine oder andere Datenpaket übertragen nach dem wieder angesteckt wird.

Dann hat mich aber doch wieder die Neugierde gepackt und ich hab das ganze mit TC probiert.

Wenn ich nach 2 Sekunden abbreche ist die Datei auch mit TC unvollständig.
Ca. 5 Sekunden nach dem ich das Netzwerkkabel wieder angesteckt habe war die Datei dann vollständig auf dem NAS und konnte gelesen/geschaut werden.

Nun das gleich mit TC und Unterbrechung bei 6 Sekunden.
(Ebenfalls wieder mit einem neuen File das noch nie auf der NAS war)
Auch nach 6 Sekunden war es noch nicht vollständig.
Nach dem Wiederanstecken hat es dann allerdings etwa 30Sekunden gedauert bis das File vervollständigt wurde.

Also verhalten sich hier die Windows-und TC-Kopierfunktion gleich.
(TC-Kopierfunktion:"Standard-Kopiermethode benutzen (empfohlen)")
User avatar
t.huber
Junior Member
Junior Member
Posts: 14
Joined: 2011-01-06, 12:59 UTC

Post by *t.huber »

Also muss ich die sehr schlechte Kopiergeschwindigkeit als Unzulänglichkeit zwischen TC und Win7 64bit hinnehmen oder ?
User avatar
prian
Member
Member
Posts: 132
Joined: 2008-08-28, 11:23 UTC
Location: Bavaria

Post by *prian »

Hi,

ich nutze - wie auch gian - ein NAS von QNap, nämlich das TS-509Pro mit 5x2TB im RAID5.
t.huber wrote:Also muss ich die sehr schlechte Kopiergeschwindigkeit als Unzulänglichkeit zwischen TC und Win7 64bit hinnehmen oder ?
Das kann ich so nicht stehen lassen, ich habe ebenfalls Win7 64bit im Einsatz.

Wenn ich via Samba-Anbindung zum NAS kopiere, habe ich (bei deaktivierten Virenscanner) einen Durchsatz von 75 - 80MB/s, bei FTP-Transfer auch bis zu 100MB/s.
Im QNap ist ein 1,6GHz Celeron, der diesen Durchsatz auch handeln kann, als Netzwerk habe ich 2x Netgear Switches dazwischen (GS108 und GS116), Verkabelung ist Cat7.

Mir stellt sich die Frage, ob der Durchsatz vom Explorer überhaupt korrekt angezeigt wird.

Hier hilft mal testweise ein sehr große Datei zu kopieren (> 4GB), damit sämtliche Einflüsse von evtl .Pufferungen ausgeschlossen sind.

Was kommt dann raus im Vergleich?
Und bitte den Virenscanner deaktivieren, der drückt den Durchsatz bei Gigabit-NW erheblich runter, selbst bei meinem Core I7.

Gruß
Robert
User avatar
matixx
Power Member
Power Member
Posts: 1118
Joined: 2003-03-21, 02:37 UTC
Location: ....

Post by *matixx »

mal nebenbei: WIE schafft ihr es, euch die Übertragungsrate (z.Bsp. beim Kopieren) im TC in Mb/s anzeigen zu lassen...bei mir wird immer kB/s angezeigt...rechnet ihr um oder gibt es einen *.ini Eintrag den ich übersehen hab ?
User avatar
t.huber
Junior Member
Junior Member
Posts: 14
Joined: 2011-01-06, 12:59 UTC

Post by *t.huber »

^^
Dann ist wohl QNAP ein NAS das besser mit TC funktioniert.
Insofern muss ich meine Aussage korrigieren.

".. eine Unzulänglichkeit zwischen TC auf Win7 64bit und einigen NAS"

Denn nach wie vor bleibt leider die Tatsache daß es auf mit der windowseigenen Kopierfunktion einwandfrei funktioniert und mit TC nicht.
User avatar
Dalai
Power Member
Power Member
Posts: 9949
Joined: 2005-01-28, 22:17 UTC
Location: Meiningen (Südthüringen)

Post by *Dalai »

matixx wrote:mal nebenbei: WIE schafft ihr es, euch die Übertragungsrate (z.Bsp. beim Kopieren) im TC in Mb/s anzeigen zu lassen...
Gar nicht.
rechnet ihr um
Jep. Sowas ist nach Jahren einfach drin ;).

MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64

Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
User avatar
DoXer
Junior Member
Junior Member
Posts: 15
Joined: 2005-06-19, 11:46 UTC

Post by *DoXer »

Ich kann als Workaround TeraCopy und dessen Integration in TC empfehlen. Teracopy unterstützt auch Queuing
User avatar
gian
Member
Member
Posts: 106
Joined: 2010-06-01, 09:14 UTC
Location: ZH
Contact:

Post by *gian »

Hallo,
prian wrote:Und bitte den Virenscanner deaktivieren, der drückt den Durchsatz bei Gigabit-NW erheblich runter, selbst bei meinem Core I7
Die Virenscanner können tatsächlich einen grossen Einfluss auf die Kopiergeschwindigkeit haben. Ich habe nach Ablauf der Dreijahreslizenz von AVIRA Antivir Premium Suite diverse andere Produkte gekauft (Kapersky, GData, Panda, Norton) und auch den Microsoft Virenscanner, installiert und getestet. Den Microsoft Virenscanner in der neuesten Version habe ich erst vor kurzem auf einem Laptop (4.er PC) installiert. Alle genannten Virenscanner haben ein Manko, die Performance geht in die Knie. Am wenigsten noch beim MS Scanner 2. Fazit: Ich habe AVIRA Antivir wieder für 3 Jahre lizenziert, für 3 PCs, weil es von allen genannten Scannern am wenigsten Einfluss auf die Geschwindigkeit hat. In aktuellen PC-Zeitschriften wurde das gerade wieder bestätigt, was ich schon letztes Jahr festgestellt habe. Auch ist Antivir an der Spitze, was die Aufspührung von Schädlingen betrifft.

Aus den genannten Gründen verzichte ich nie auf ein aktives Antivir, weil es einem in der Arbeit nicht stört, im Gegensatz zu anderen Scannern - gerade wenn man mit NAS-Laufwerken arbeitet.
t.huber wrote:Bloß weil das Problem bei dir nicht Auftritt heißt es ja nicht daß es kein TC-Problem ist.
Ich habe nicht gesagt, dass es nicht auch ein TC-Problem sein könnte, nur glaube ich das aufgrund meiner Erfahrungen mit NAS-Laufwerken nicht. So gibt es halt sehr grosse Unterschiede bei den verschiedenen NAS Produkten und je günstiger ein solches NAS ist, desto langsamer ist er. Den "5-er und das Weggli" gibt es halt leider auch hier nicht. Ja, und in TC kann man auch alles mögliche einstellen, das dann u.U. Auswirkungen auf das Tempo hat.

Freundliche Grüsse

Gian
Link
Junior Member
Junior Member
Posts: 3
Joined: 2011-01-31, 21:24 UTC

Post by *Link »

Hallo,

bin neu hier im Forum, also erstmal Gruss an Alle.
t.huber wrote:Gestoppte Zeiten:
- TC-Standard: 3min 10sek für 1174MB (6,2Mb/s)
- Windows-Kopierfunktion: 1min 48sek für 1173MB (10,9Mb/s)
Ähnliche Werte habe ich auch. Auch Win7/64bit. Am gleichem Rechner mit Vista64 kein Problem.

Gruß
Post Reply