Bei der Suche nach Dateien Verzeichnisse ausschließen
Moderators: Hacker, Stefan2, white
-
- Member
- Posts: 118
- Joined: 2004-03-04, 14:56 UTC
- Location: Germany
Bei der Suche nach Dateien Verzeichnisse ausschließen
Wir haben auf einem Netzlaufwerk alle unsere Handbücher als PDF-Dateien abgelegt. Es gibt immer eine deutsche, eine englische und eine französische Fassung. Zu jedem Produkt gibt es ein Verzeichnis mit Unterverzeichnissen de, en und fr. Die Produkte sind wiederum in Kategorien zusammengefasst, so dass die Baumstruktur nicht ganz flach ist.
Kann ich mit dem TC mithilfe des Plugins xpdfsearch in allen PDFs einen Text suchen, dabei aber immer die Verzeichnisse "en" und "fr" z.B. ausschließen?
Vielen Dank für eure Bemühungen. Ich bin gespannt, ob und wie man das mit dem TC lösen kann.
Grüße
Burkhard
Kann ich mit dem TC mithilfe des Plugins xpdfsearch in allen PDFs einen Text suchen, dabei aber immer die Verzeichnisse "en" und "fr" z.B. ausschließen?
Vielen Dank für eure Bemühungen. Ich bin gespannt, ob und wie man das mit dem TC lösen kann.
Grüße
Burkhard
2Schultheis
Ich würde es mit dem "filex"-Plugin probieren:
http://www.totalcmd.net/plugring/FileX.html
Das ganze sieht dann so aus:
filex.Vaterverzeichnis != en
filex.Vaterverzeichnis != fr
tc.Verzeichnis = Nein
xpdfsearch.Text enthält TEXT
Alternativ:
filex.Vaterverzeichnis = de
tc.Verzeichnis = Nein
xpdfsearch.Text enthält TEXT
Ich würde es mit dem "filex"-Plugin probieren:
http://www.totalcmd.net/plugring/FileX.html
Das ganze sieht dann so aus:
filex.Vaterverzeichnis != en
filex.Vaterverzeichnis != fr
tc.Verzeichnis = Nein
xpdfsearch.Text enthält TEXT
Alternativ:
filex.Vaterverzeichnis = de
tc.Verzeichnis = Nein
xpdfsearch.Text enthält TEXT
Heisst das im Umkehrschluss, dass nur in den "de"-Unterverzeichnissen gesucht werden muss? Denn das wäre wesentlich leichter zu bewerkstelligen, als alle "fr"- und "en"- Unterverzeichnisse, noch dazu auf verschiedenen Verzeichnisebenen, von der Suche auszuschliessen.
Aber es müsste generell mit dem "pipe"-Operator (|) gehen, ich habe aber, ehrlich gestanden, noch nicht ausprobiert, ob man da auch 2 oder mehr Verzeichnisse ausschliessen kann.
Bei "search for/Suche nach" also mal eingeben:
sollte also erstmal alle "en"-subdirectories von der Suche ausschliessen, allerdings damit zugleich auch deren allfällige Unterverzeichnisse, was aber, wenn ich Dich richtig verstanden habe, ohnehin erwünscht ist.
Und
müsstest Du mal ausprobieren.
An der Suche innerhalb der "pdf"s mittels des plugin sollte sich dabei nichts ändern.
Übrigens noch ein Tip: man kann besonders ausgefeilte oder komplexe Suchanfragen auch zur immer wiederkehrenden Verwendung abspeichern.
Alternativ könntest Du - ebenfalls mit Hilfe der Suche - einmal eine "Positivliste" aller zu durchsuchenden Unterverzeichnisse erstellen und diese dann, diesmal im Feld "Search in", als Textfile abgespeichert, mit vorangestelltem "@"-Operator wieder aufrufen.
HTH und mfg
algol
Aber es müsste generell mit dem "pipe"-Operator (|) gehen, ich habe aber, ehrlich gestanden, noch nicht ausprobiert, ob man da auch 2 oder mehr Verzeichnisse ausschliessen kann.
Bei "search for/Suche nach" also mal eingeben:
Code: Select all
*.pdf | en\
Und
Code: Select all
*.pdf | en\ fr\
An der Suche innerhalb der "pdf"s mittels des plugin sollte sich dabei nichts ändern.
Übrigens noch ein Tip: man kann besonders ausgefeilte oder komplexe Suchanfragen auch zur immer wiederkehrenden Verwendung abspeichern.
Alternativ könntest Du - ebenfalls mit Hilfe der Suche - einmal eine "Positivliste" aller zu durchsuchenden Unterverzeichnisse erstellen und diese dann, diesmal im Feld "Search in", als Textfile abgespeichert, mit vorangestelltem "@"-Operator wieder aufrufen.
HTH und mfg
algol
-
- Member
- Posts: 118
- Joined: 2004-03-04, 14:56 UTC
- Location: Germany
-
- Member
- Posts: 118
- Joined: 2004-03-04, 14:56 UTC
- Location: Germany
Funktioniert tadellos! Danke!algol wrote:Heisst das im Umkehrschluss, dass nur in den "de"-Unterverzeichnissen gesucht werden muss? Denn das wäre wesentlich leichter zu bewerkstelligen, als alle "fr"- und "en"- Unterverzeichnisse, noch dazu auf verschiedenen Verzeichnisebenen, von der Suche auszuschliessen.
Aber es müsste generell mit dem "pipe"-Operator (|) gehen, ich habe aber, ehrlich gestanden, noch nicht ausprobiert, ob man da auch 2 oder mehr Verzeichnisse ausschliessen kann.
Bei "search for/Suche nach" also mal eingeben:sollte also erstmal alle "en"-subdirectories von der Suche ausschliessen, allerdings damit zugleich auch deren allfällige Unterverzeichnisse, was aber, wenn ich Dich richtig verstanden habe, ohnehin erwünscht ist.Code: Select all
*.pdf | en\
Undmüsstest Du mal ausprobieren.Code: Select all
*.pdf | en\ fr\
Grüße
Burkhard
Hallo,
gibt es auch die Möglichkeit, bestimmte Verzeichnisse generell von der Suche auszuschließen?
Ich würde gerne beim Suchen im Hauptverzeichnis des Laufwerks zwei Verzeichnisse einschließlich aller ihrer Unterverzeichnisse bei der Suche nach einer Datei unberücksichtigt lassen, da diese beiden Verzeichnisse sehr viele Dateien enthalten, unter denen sich die gesuchte Datei aber sicher nicht befindet (im einen befinden sich nur Fotos, im anderen Daten eines CAD-Programms).
Ziel der Übung ist einfach nur, die Dauer des Suchlaufs zu verkürzen.
Momentan mache ich das so, das ich vor der Suche erst alle Verzeichnisse markiere und dann die auszuschließenden Verzeichnisse aus der Markierung entferne. Das funktioniert zwar prima, aber eventuell geht es ja eleganter.
Gruß
Bono
gibt es auch die Möglichkeit, bestimmte Verzeichnisse generell von der Suche auszuschließen?
Ich würde gerne beim Suchen im Hauptverzeichnis des Laufwerks zwei Verzeichnisse einschließlich aller ihrer Unterverzeichnisse bei der Suche nach einer Datei unberücksichtigt lassen, da diese beiden Verzeichnisse sehr viele Dateien enthalten, unter denen sich die gesuchte Datei aber sicher nicht befindet (im einen befinden sich nur Fotos, im anderen Daten eines CAD-Programms).
Ziel der Übung ist einfach nur, die Dauer des Suchlaufs zu verkürzen.
Momentan mache ich das so, das ich vor der Suche erst alle Verzeichnisse markiere und dann die auszuschließenden Verzeichnisse aus der Markierung entferne. Das funktioniert zwar prima, aber eventuell geht es ja eleganter.
Gruß
Bono
Nun ja, siehe meine obige Lösung.
Für deren wiederholten Einsatz kann man Suchprofile auch abspeichern, bzw. man holt, um Tipparbeit zu sparen, den Eingabestring mit den ausgenommenen subtrees wieder aus der drop-down-box hervor.
Eine Möglichkeit für den permanenten Ausschluss von subtrees 'a priori' kenne ich dagegen nicht. Leider sind eben die Eingabe des eigentlichen Suchstrings sowie der Ausschlussliste in einem Maskenfeld gekoppelt - und daher kann letztere m.W. auch nicht getrennt vom Suchstring abgespeichert werden.
mfg
algol
Nachtrag: aus den oben angeführten - sowie auch prinzipiellen, logischen Erwägungen - wäre es überhaupt besser, die Ausschlussliste würde in das Eingabefeld "Suchen in" verschoben. Dort liesse sie sich dann auch leichter getrennt vom Suchstring in einem Suchprofil abspeichern.
Vorschlag für die nächste TC-Version: diese logisch etwas unglückliche Kopplung auflösen und den Ausschluss mittels pipe-Operator so ausweiten, dass die Ausschlussliste auch in dem dort möglichen Textfile (beginnend mit "@") abgespeichert werden könnte. Denn bisher ist dieses m.W. als reine 'Positivliste' ausgelegt.
Für deren wiederholten Einsatz kann man Suchprofile auch abspeichern, bzw. man holt, um Tipparbeit zu sparen, den Eingabestring mit den ausgenommenen subtrees wieder aus der drop-down-box hervor.
Eine Möglichkeit für den permanenten Ausschluss von subtrees 'a priori' kenne ich dagegen nicht. Leider sind eben die Eingabe des eigentlichen Suchstrings sowie der Ausschlussliste in einem Maskenfeld gekoppelt - und daher kann letztere m.W. auch nicht getrennt vom Suchstring abgespeichert werden.
mfg
algol
Nachtrag: aus den oben angeführten - sowie auch prinzipiellen, logischen Erwägungen - wäre es überhaupt besser, die Ausschlussliste würde in das Eingabefeld "Suchen in" verschoben. Dort liesse sie sich dann auch leichter getrennt vom Suchstring in einem Suchprofil abspeichern.
Vorschlag für die nächste TC-Version: diese logisch etwas unglückliche Kopplung auflösen und den Ausschluss mittels pipe-Operator so ausweiten, dass die Ausschlussliste auch in dem dort möglichen Textfile (beginnend mit "@") abgespeichert werden könnte. Denn bisher ist dieses m.W. als reine 'Positivliste' ausgelegt.
Ja, leider!algol wrote:Eine Möglichkeit für den permanenten Ausschluss von subtrees 'a priori' kenne ich dagegen nicht. Leider sind eben die Eingabe des eigentlichen Suchstrings sowie der Ausschlussliste in einem Maskenfeld gekoppelt - und daher kann letztere m.W. auch nicht getrennt vom Suchstring abgespeichert werden.
Das wäre in jedem Fall eine sinnvolle Lösung.algol wrote:Vorschlag für die nächste TC-Version: diese logisch etwas unglückliche Kopplung auflösen und den Ausschluss mittels pipe-Operator so ausweiten, dass die Ausschlussliste auch in dem dort möglichen Textfile (beginnend mit "@") abgespeichert werden könnte. Denn bisher ist dieses m.W. als reine 'Positivliste' ausgelegt.
Super, das ist es!Stefan2 wrote:Vielleicht hilft hier die (evtl. temporäre) Benutzung der Konfigurieren > Ignorierliste?
Da ich die beiden Verzeichnisse, in die ich zwar oft reinklicke, sie aber in der Regel bei der Suche ausschließen will, sowieso über einen TAB anspreche, ist das im Prinzip die ideale Lösung, weil ich noch nicht mal ein Suchprofil laden muss.
Danke Euch beiden und schönes Wochenende
Bono
PS: jetzt habe ich mir noch einen Botton für Ignorierliste EIN /AUS gebastelt und der Tag ist mein Freund ...

Re: Bei der Suche nach Dateien Verzeichnisse ausschließen
Hallo Lefthouse (ich sehe leider nicht den feed
?)
kann ich das Plugin zur Suche von Text in PDF-Dateien, das du erwähnt hast, auch unter Android nutzen?
Freundliche Grüße
Manfred

kann ich das Plugin zur Suche von Text in PDF-Dateien, das du erwähnt hast, auch unter Android nutzen?
Freundliche Grüße
Manfred