Dein Paradoxon begründet sich auf der Tatsache, dass - laut Deiner Aussage sensible Daten verschlüsselt gehören, mit Speicher der gesamten Platte -GoFi wrote:...Sensible Daten gehören verschlüsselt. Damit auch temporäre Dateien nichts verraten, müsste man auch die Systemplatte vollständig verschlüsseln... und bei verschlüsselten Daten stellt sich die Frage nach Löschen als Zugangsverhinderung nicht mehr und ein sicheres Löschen ist erst recht sinnfrei...
Nun, wenn also Sicheres Löschen sinnfrei ist, dann dürfte laut Deiner eigenen Logik auch Verschlüsseln sinnfrei sein. Denn Deine temporären Daten und die schon angesprochenen Schatten-Kopien greifen auch in diesem Fall.
Und wenn Du dann anfängst, anschließend die gesamte Platte zu verschlüsseln, dann kann man das auch als Konsequenz für Sicheres Löschen machen. Wo also bitte ist der Unterschied beider Methoden!?
Merkst Du nicht, dass Du einer Antinomie unterliegst !?