Naja eine geplante Aufgabe ist doch im Grunde nur der Start eines Prozesses, wenn ein zuvor definierter Trigger eingetreten ist. Die Bedingung "nur ausführen, wenn im Leerlauf" ist doch wirklich sinnvoll. Der Index wird dann aktualisiert, wenn der Rechner sonst nichts zu tun hat.Gegen scheduled Tasks, die ungefragt und unautorisiert zu einem beliebigen Zeitpunkt starten
Das wäre aus meiner Sicht kein günstiger Zeitpunkt. An dem Punkt möchte man ja möglichst schnell suchen und nicht warten. Wenn lange nicht aktualisiert wurde (weil z.B. die entsprechenden Optionen deaktiviert wurden), dann macht es Sinn.die inkrementelle Neuindexierung seit dem letzten Aufruf jewils beim Neustart einer Suche durchzuführen.
An dieser Stelle sollte man nicht vergessen, dass das Neuindexieren nur ein Teil der Aufgabe ist. Man muss ja erst einmal herausfinden, was man neu indexieren muss und dafür muss man wissen was sich im Dateisystem geändert hat. Das geht natürlich nur, wenn man ständig lauscht - geht im Grunde nur mit einem Dienst. Das nimmt man entweder in Kauf oder vor jeder inkrementellen Aktualisierung muss das Dateisystem aktiv und komplett auf Änderungen durchsucht werden.
Verstehe mich nicht falsch - ich habe eine ziemlich klare Meinung was das beste Verhalten für die meisten Nutzer ist. Ich kann aber auch deinen Standpunkt, der auf eine höchstmögliche Kontrolle durch den Anwender und eine niedrige Belastung des Systems hinausläuft, verstehen. Ich habe auch kein Zweifel, dass diese Ziele durch entsprechende Optionen erreichbar sein würden.