Warum gibt es kein "ß"?

German support forum

Moderators: white, Hacker, Stefan2

User avatar
rudi_rohrstock
Junior Member
Junior Member
Posts: 17
Joined: 2004-10-13, 07:00 UTC
Location: Schleswig-Holstein

Post by *rudi_rohrstock »

@Ralfi
Ralfi wrote:Der Schwerpunkt nicht, aber was spricht gegen korrekte Rechtschreibung.
Wenn es denn der schweizerischen Rechtschreibung entspricht, ist ja alles o.k. Aber ich verstehe nicht, wieso man sich über das Ursprungsposting lustig macht. Ein ansonsten Top-Programm sollte auch an sich den Anspruch der Richtigkeit erheben. Wie immer die sein mag.
just my 2-cents
Ich habe mich nicht über das Posting lustig gemacht.
Den Anspruch der Richtigkeit kann kein Programm erheben.

@Skolle
Skolle wrote:Je mehr man in der Öffentlichkeit steht (und das tut TC), desto eher sollte man sich an die gültige Rechtschreibung halten.
Nimm dir eine beliebige Tageszeitung und du wirst in einer Ausgabe heutzutage mehr Rechtschreibfehler finden als im gesamten Total Commander.
Ich fände es in Ordnung, wenn die Texte eines Programmes in gültiger Rechtschreibung vorliegen. Wenn ich allerdings die Wahl hätte, alle Texte auf korrekte Rechtschreibung zu überprüfen oder Bugs zu fixen, neue Funktionen zu integrieren und sie laufend zu verbessern, würde mein Schwerpunkt wohl eher auf Letzterem liegen.

Gruss
rudi
taurec
Junior Member
Junior Member
Posts: 49
Joined: 2004-10-10, 17:08 UTC
Location: Hamburg, Germany

Post by *taurec »

Vor allem wurde ja eine Möglichkeit aufgezeigt, wie man sich die Rechtschreibung des TC so hinfriemelt wie es einen beliebt.
Wenn nun jemand anstatt des "ß" oder des "ss" lieber ein "q" ;):D bevorzugt ist auch dieses möglich. Das können nicht viele Proramme :lol:
User avatar
Gerd K
Junior Member
Junior Member
Posts: 71
Joined: 2003-02-11, 07:40 UTC
Location: Europa, Nordfriesland

Post by *Gerd K »

Wenn man in den vorderen Seiten des Duden herumblättert, fallt einem auf, daß dieses Werk das Ergebnis der Zusammenarbeit einer schweizer, einer österreichischen und und einer deutschen Kommission ist. Ich schließe daraus mal, daß der Duden im deutschen Sprachraum bindend ist.
Mir persönlich ist es egal, ob ich den TC schließen oder schliessen muß. Wer Lust und Zeit hat, kann die Sprachdateien für die alte und die neue Rechtschreibung neu kreieren und dem interessierten Publikum zur Verfügung stellen.
Christian Ghisler hat dann mehr Zeit, sich den wirklich wichtigen Dingen dieser Welt zu widmen, z.B. dem TC.
#77116
User avatar
nevidimka
Senior Member
Senior Member
Posts: 385
Joined: 2004-06-20, 21:38 UTC

Post by *nevidimka »

Ralfi wrote:Aber ich verstehe nicht, wieso man sich über das Ursprungsposting lustig macht.
Weil Skolle im ersten Posting das Thema selbst so ernst nimmt. :D :P
Gerd K wrote:Mir persönlich ist es egal, ob ich den TC schließen oder schliessen muß.
Mir aber rein gar nicht, da ich selbst den TC weder schließe noch schliesse sondern Windows schleußt den TC (wenn ich Windows beende). :mrgreen:
Wer Lust und Zeit hat, kann die Sprachdateien für die alte und die neue Rechtschreibung neu kreieren und dem interessierten Publikum zur Verfügung stellen.
Genau, die TC-Lokalisierung für Deutschland ist dringend notwendig - jetzt nach über 10 Jahren ist es endlich offenbar geworden. ;) Selbst Microsoft hat den Unterschied erkannt, warum es auch unterschiedliche Eingebietsschemata für Schweiz und Deutschland gibt (- selbst ein eigenes Tastaturlayout für die Schweiz ist vorhanden - gibt es da wirklich Unterschiede?)! :D :P :mrgreen:
The doorstep to the temple of wisdom is a knowledge of our own ignorance. Benjamin Franklin
User avatar
Wilhelm M.
Power Member
Power Member
Posts: 1006
Joined: 2003-06-05, 10:45 UTC

Post by *Wilhelm M. »

Nevdimka:

"selbst ein eigenes Tastaturlayout für die Schweiz ist vorhanden - gibt es da wirklich Unterschiede?"

Z.B. fehlt sicher das scharfe s (ß) da oben unter dem Fragezeichen. Das traue ich mich behaupten, obwohl ich kein Schweizer bin.

Weil vom Duden die Rede war: der ist zwar im ganzen deutschen Sprachraum gültig, aber nicht bindend in dem Sinn, dass nur die dort verwendeten Vokabeln zugelassen sind. Der deutsche Sprachraum ist halt ganz schön groß und da gibt es eben lokale Besonderheiten. Im Englischen ist das ja auch nicht anders. Nur: die Unterschiede sind in den meisten Fällen kein Verständigungsproblem (wenn man sich nicht auf den blöd-arroganten Standpunkt stellt). Beispiel: im Schweizerischen gibt es das Wort "Unterbruch" für "Unterbrechung" (korrigiert mich, wenn ich da irre). Ist das für einen Deutschen oder Österreicher wirklich ein Verständnisproblem? Wenn ja, dann soll er oder sie in seinem Oberstübchen Ordnung machen und nicht die Schweizer kritisieren.

Also ich meine: es lebe die Vielfalt! :D Und daher: im TC muss "ss" "ss" bleiben!
Grüße/Regards,
Wilhelm
User avatar
Gerd K
Junior Member
Junior Member
Posts: 71
Joined: 2003-02-11, 07:40 UTC
Location: Europa, Nordfriesland

Post by *Gerd K »

@Wilhelm M

Das Wort "Unterbruch" ist für einen Dudenbesitzer kein Problem, sofern er nicht sowieso weiß, was Unterbruch bedeutet. Folgendes schreibt der Duden:
Un|ter|bruch, der; -[e]s, ...brüche (schweiz. neben Unterbrechung)
In der Rechtschreibung ist der Duden sehr wohl bindend. Wenn es neue Worte gibt, entscheiden die erwähnten Kommissionen, ob dieses Wort aufgenommen wird und irgendwann gibt es eine Neuauflage.
#77116
User avatar
Wilhelm M.
Power Member
Power Member
Posts: 1006
Joined: 2003-06-05, 10:45 UTC

Post by *Wilhelm M. »

Gerd K wrote:Das Wort "Unterbruch" ist für einen Dudenbesitzer kein Problem
Gut! :D Der Duden hat anscheinend einige der speziellen Schweizer und Österreichischen Wörter integriert. Sehr löblich! Tatsache ist - siehe Gandalfs Posting weiter oben - dass die Schweiz schon lange vor der Rechtschreibreform das ß abgeschafft hat. Ob sich daran durch die Reform etwas geändert hat, weiß ich nicht, bezweifle es aber stark.

Und damit läuft Skolles Forderung darauf hinaus, dass der Schweizer Autor des TC gefälligst Bundesdeutsch verwenden soll. So eine Forderung würde ich nur unterstützen, wenn die Verständlichkeit des TC beeinträchtigt wäre, wovon keine Rede sein kann. "Echte" Rechtschreibfehler würde ich dem Christian eher persönlich in einer Mail mitteilen. Aber ehrlich gesagt, ich arbeite so gerne mit dem TC, dass mir bis jetzt nichts Störendes aufgefallen ist.
Im Notfall kann man ja die Sprachdateien editieren. Einige Vorschläge von nevdimka gefallen mir da wirklich gut, z.B. "schleußen" :lol:
Grüße/Regards,
Wilhelm
User avatar
Gerd K
Junior Member
Junior Member
Posts: 71
Joined: 2003-02-11, 07:40 UTC
Location: Europa, Nordfriesland

Post by *Gerd K »

Ich will das Thema nun nicht noch weiter auswalzen, aber Skolle hat ein "bundesdeutsch" nicht erwähnt. Er forderte, daß man sich an die deutsche Rechtschreibung hält und die gilt auch in der Schweiz. Deshalb haben u.a. die Schweizer eine eigene Kommision, die ihren Beitrag zum Regelwerk leistet.
Das man in der Schweiz in der Umgangssprache auf das "ß" verzichtet, mag ja sein, aber im offiziellen Regelwerk gibt es diesen Buchstaben noch.
Und wie bereits geschrieben, mir ist es egal, ob man den TC schließt, schliesst oder schleußt (letzteres steht übrigens auch im Duden).
#77116
User avatar
Wilhelm M.
Power Member
Power Member
Posts: 1006
Joined: 2003-06-05, 10:45 UTC

Post by *Wilhelm M. »

Also schleußen wir das Thema halt. Obwohl es zur "Umgangssprache" (die ja eine gesprochene Sprache ist und daher hier gar nicht zur Diskussion steht) noch einiges zu sagen gäbe.

Aber Schlüß jetzt!
Grüße/Regards,
Wilhelm
User avatar
Sheepdog
Power Member
Power Member
Posts: 5150
Joined: 2003-12-18, 21:44 UTC
Location: Berlin, Germany
Contact:

Post by *Sheepdog »

Wilhelm M. wrote: Z.B. fehlt sicher das scharfe s (ß) da oben unter dem Fragezeichen. Das traue ich mich behaupten, obwohl ich kein Schweizer bin.
Da hast Du wohl recht: Hier ein schweizer Tastaturlayout aus dem MS-DOS 5 Benutzerhandbuch.


sheepdog
"A common mistake that people make when trying to design something
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
User avatar
ghisler(Author)
Site Admin
Site Admin
Posts: 48203
Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
Location: Switzerland
Contact:

Post by *ghisler(Author) »

Ja, das scharfe SZ gibt es bei uns in der Schweiz nicht. Man kann es nur mühsam über Alt+0223 erreichen: ß. Ich habe seine Benutzung auch nie in der Schule gelernt und kann mir deshalb auch nicht anmassen, es zu beherrschen, tut mir leid. Vielleicht will ja jemand eine wcmd_duden.lng schreiben mit scharfem SZ?
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
User avatar
Sheepdog
Power Member
Power Member
Posts: 5150
Joined: 2003-12-18, 21:44 UTC
Location: Berlin, Germany
Contact:

Post by *Sheepdog »

ghisler(Author) wrote: Vielleicht will ja jemand eine wcmd_duden.lng schreiben mit scharfem SZ?
Der müßte dann aber seinen Namen und eine email-Adresse mit reinschreiben, damit man gleich weiss, wen man anpflaumen muss, wenn etwas nicht 100% korrekt ist. ;) :lol: :P :twisted:


sheepdog
"A common mistake that people make when trying to design something
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
User avatar
CADweazle
Senior Member
Senior Member
Posts: 297
Joined: 2003-04-03, 09:10 UTC
Location: Freiburg i.Br. Deutschland

Post by *CADweazle »

An Alle!

Der Christian und die Schweizer haben Recht :P.
Bevor man sich über so etwas "aufregt", sollte man halt entweder kompetent sein, oder sich aber sachkundig machen:
  • 2.3 Besonderheiten bei
    ...E2: Steht der Buchstabe ß nicht zur Verfügung, so schreibt man ss. In der Schweiz kann man immer ss schreiben. ....

Aus: Duden, 22. Ausgabe 2001, Die amtliche :twisted: Regelung der deutschen Rechtschreibung, Seite 1120.

So, noch Fragen Hauser???

;-) Gruß,
Cheer up, Karl
User avatar
Gerd K
Junior Member
Junior Member
Posts: 71
Joined: 2003-02-11, 07:40 UTC
Location: Europa, Nordfriesland

Post by *Gerd K »

@CADweazle

Erstmal Danke. Nun hab ich wieder etwas gelernt.
#77116
User avatar
Wawuschel
Senior Member
Senior Member
Posts: 338
Joined: 2003-02-11, 17:00 UTC

Post by *Wawuschel »

TCmd 11.02 (64 bit) unter Windows 10 (64 bit)
#76996
Post Reply