Laufwerksbutton wird nach abmelden am USB nicht entfernt
Moderators: Hacker, Stefan2, white
-
- Junior Member
- Posts: 2
- Joined: 2004-12-22, 21:27 UTC
Laufwerksbutton wird nach abmelden am USB nicht entfernt
Hallo,
wenn ich am USB ein Laufwerk (Festplatte oder SD-Card) abmelde, bleibt der Laufwerksbutton erhalten. Beim erneuten Einstecken wird ein neuer Laufwerksbuchstabe erzeugt..
Ein Neustart des TC ändert das auch nicht, erst ein Systemneustart.! Woran kann das liegen?
Windows XP-Home
Servicepack 2
wenn ich am USB ein Laufwerk (Festplatte oder SD-Card) abmelde, bleibt der Laufwerksbutton erhalten. Beim erneuten Einstecken wird ein neuer Laufwerksbuchstabe erzeugt..
Ein Neustart des TC ändert das auch nicht, erst ein Systemneustart.! Woran kann das liegen?
Windows XP-Home
Servicepack 2
An Windows. XP bemerkt nicht, dass der Stick schon raus ist, erkennt dann aber am USB ein neues Gerät und vergibt einen neuen Laufwerksbuchstaben.Woran kann das liegen?
Rechts unten in der Taskleiste erscheint ein Symbol, wenn Du den Stick rein steckst. Darauf musst Du vor dem entfernen mit rechts klicken und 'Hardware sicher entfernen' wählen. Dann wird der Stick ordnungsgemäß abgemeldet. Empfiehlt sich übrigens sowieso, weil sonst möglicherweise nicht alle Daten auf den Stick geschrieben werdn (Windows merk die sich in einem Cache und schreibt erst, wenn es das für sinnvoll hält, oder wenn Du das aufwerk abmeldest).
sheepdog
"A common mistake that people make when trying to design something
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
Es sollte auch ein links-klick und auf-das-Laufwerk-klick genugen.Darauf musst Du vor dem entfernen mit rechts klicken und 'Hardware sicher entfernen' wählen.
HTH
Roman
Mal angenommen, du drückst Strg+F, wählst die FTP-Verbindung (mit gespeichertem Passwort), klickst aber nicht auf Verbinden, sondern fällst tot um.
-
- Junior Member
- Posts: 2
- Joined: 2004-12-22, 21:27 UTC
- Herr Mann
- Power Member
- Posts: 574
- Joined: 2004-05-30, 17:11 UTC
- Location: Niedersachsen, Deutschland
Ich habe das gleiche Problem, liegt wohl ehr an WinXP.
Ich melde die Laufwerke auch immer ganz brav ab und trotzdem bleibt der Buchstabe manchmal stehen.
Heute z.B.
nach dem Backup auf externe HD, Laufwerk abgemeldet im TC ist es noch da,
- TC beendet und neu TC gestartet, Buchstabe ist immernoch da.
- Im Arbeitsplatz geguck Buchstabe ist weg.
- Im Explorer Verzeichnissbaum ist er noch da.
- User abgemeldet und wieder angemeldet, Buchstabe ist auch im Arbeitsplatz wieder da.
- Laufwerk wieder reingesteckt, dann wurde ein neuer Buchstabe vergeben.
Nach dem Neustart war wieder alles OK.
Habe jetzt bestimmt 20 mal getestet rein, raus, rein, raus - geht wieder ...
Also irgendwo ist da der Wurm drin, mit WinXPServicePack 3 wird alles besser

Ich melde die Laufwerke auch immer ganz brav ab und trotzdem bleibt der Buchstabe manchmal stehen.
Heute z.B.
nach dem Backup auf externe HD, Laufwerk abgemeldet im TC ist es noch da,
- TC beendet und neu TC gestartet, Buchstabe ist immernoch da.
- Im Arbeitsplatz geguck Buchstabe ist weg.
- Im Explorer Verzeichnissbaum ist er noch da.
- User abgemeldet und wieder angemeldet, Buchstabe ist auch im Arbeitsplatz wieder da.
- Laufwerk wieder reingesteckt, dann wurde ein neuer Buchstabe vergeben.
Nach dem Neustart war wieder alles OK.
Habe jetzt bestimmt 20 mal getestet rein, raus, rein, raus - geht wieder ...
Also irgendwo ist da der Wurm drin, mit WinXPServicePack 3 wird alles besser


Ich habe zu Weihnachten eine schicken neuen USB-Stick bekommen (:strahl:) und jetzt habe ich selbst ein wenig probieren können.
Man kann mit der Diskmanagement -Konsole: "%SystemRoot%\system32\diskmgmt.msc /s" Unter ->Eigenschaften: Richtlinie einstellen, ob der Stick für 'Schnelles Entfernen' oder für 'Leistung' optimiert werden soll. Beim schnellen entfernen kann man den Stick einfach rausziehen und TC bzw. Windows bemerkt das fast sofort.
Vielleicht hilft ja das??
sheepdog
Man kann mit der Diskmanagement -Konsole: "%SystemRoot%\system32\diskmgmt.msc /s" Unter ->Eigenschaften: Richtlinie einstellen, ob der Stick für 'Schnelles Entfernen' oder für 'Leistung' optimiert werden soll. Beim schnellen entfernen kann man den Stick einfach rausziehen und TC bzw. Windows bemerkt das fast sofort.
Vielleicht hilft ja das??
sheepdog
"A common mistake that people make when trying to design something
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50549
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Wenn man das schnelle Entfernen einstellt, dann sollte man im TC zum Kopieren den Kompatibilitätsmodus benutzen, der scheint in diesem Fall einiges schneller zu sein.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
-
- Member
- Posts: 102
- Joined: 2004-12-07, 14:09 UTC
Bei Wechsellaufwerken sollte man grundsätzlich den Cache ausschalten.
Die Zeitersparnis liegt in keinem Verhältnis zum Ärger, den man sich einhandeln kann.
Also generell: Auf schnelles Entfernen einstellen !
Man ist dann auch sicher, dass die Daten geschrieben wurden, wenn der Kopiervorgang beendet ist.
Ebenso braucht man die Wechsellaufwerke nicht abmelden, es reicht sie "abzunippeln".
Beste Grüße und ein Gutes Neues Jahr
nc
Die Zeitersparnis liegt in keinem Verhältnis zum Ärger, den man sich einhandeln kann.
Also generell: Auf schnelles Entfernen einstellen !
Man ist dann auch sicher, dass die Daten geschrieben wurden, wenn der Kopiervorgang beendet ist.
Ebenso braucht man die Wechsellaufwerke nicht abmelden, es reicht sie "abzunippeln".
Beste Grüße und ein Gutes Neues Jahr
nc
Also für USB-Sticks mag das ja stimmen. Bei einer echten Festplatte wird man die Zeitersparnis allerdings schon merken, zumal wenn sie per USB2 oder Firewire angebunden ist.nortoncommander wrote:Bei Wechsellaufwerken sollte man grundsätzlich den Cache ausschalten.
Die Zeitersparnis liegt in keinem Verhältnis zum Ärger, den man sich einhandeln kann.
Dies ist jetzt kein Erfahrungswert (habe leider keine externe Platte


sheepdog
"A common mistake that people make when trying to design something
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
-
- Member
- Posts: 102
- Joined: 2004-12-07, 14:09 UTC
- ghisler(Author)
- Site Admin
- Posts: 50549
- Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
- Location: Switzerland
- Contact:
Doch, je nach Medium kommen die Dateien dank Cache trotzdem schneller an: Windows sammelt die Daten im Cache, und wenn es z.B. bei Festplatten bei Neupositionierung des Schreib/Lesekopfes zu Verzögerungen beim Schreiben kommt, kann TC trotzdem schon weitere Daten lesen.
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
https://www.ghisler.com
-
- Member
- Posts: 102
- Joined: 2004-12-07, 14:09 UTC
Wenns von Wechselträger auf HDD oder umgekehrt geht, ist der Cache egal.
Der Langsamere bestimmt das Tempo.
(innerhalb Wechselträger wird eh nur verschoben)
Beste Grüsse
nc
P.S.:
Stimmt so auch nicht bei sehr grossen Files, dann verheddert sich der Cache mit der Auslagerungsdatei.
Denn auch bei XP ist dieser Cache alles andere als optimal.
und bei kleinen Files spielts eh keine Rolle heutzutage, dank schneller HDDs.
Der Langsamere bestimmt das Tempo.
(innerhalb Wechselträger wird eh nur verschoben)
Beste Grüsse
nc
P.S.:
Stimmt so auch nicht bei sehr grossen Files, dann verheddert sich der Cache mit der Auslagerungsdatei.
Denn auch bei XP ist dieser Cache alles andere als optimal.
und bei kleinen Files spielts eh keine Rolle heutzutage, dank schneller HDDs.