TC als Admin in eingeschränkter Umgebung
Moderators: Hacker, Stefan2, white
TC als Admin in eingeschränkter Umgebung
Vielleicht hat hier einer eine Idee...
Ich arbeite unter XP als einfacher Benutzer. Ab und an benötige ich den TC aber mit Admin-Rechten. Dazu verwendete ich bisher Launch TC von Leftous.
Soweit so gut. Nun ist es aber oft nötig, nicht nur einfach eine Instanz on TC unter einem Admin-Account laufen zu haben, sondern es muß der aktuell angemeldete User aber mit Adminrechten sein. Dazu nutze ich die MakeMeAdmin.cmd von http://blogs.msdn.com/aaron_margosis/archive/2004/07/24/193721.aspx
und starte dann meinen TC.
Was mir nun noch fehlt, und dahin geht meine Frage, wäre eine Möglichkeit zu sehen, ob meine aktuelle TC-Instanz gerade Admin-Rechte hat oder nicht.
Weiß einer da eine Möglichkeit? Über ein Plugin oder ein AutoIt oder ein Autohotkey-Script?
(So ist das für Explorer-User gelöst: http://blogs.msdn.com/aaron_margosis/archive/2004/07/24/195350.aspx)
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.
Gruß,
Klaus
Ich arbeite unter XP als einfacher Benutzer. Ab und an benötige ich den TC aber mit Admin-Rechten. Dazu verwendete ich bisher Launch TC von Leftous.
Soweit so gut. Nun ist es aber oft nötig, nicht nur einfach eine Instanz on TC unter einem Admin-Account laufen zu haben, sondern es muß der aktuell angemeldete User aber mit Adminrechten sein. Dazu nutze ich die MakeMeAdmin.cmd von http://blogs.msdn.com/aaron_margosis/archive/2004/07/24/193721.aspx
und starte dann meinen TC.
Was mir nun noch fehlt, und dahin geht meine Frage, wäre eine Möglichkeit zu sehen, ob meine aktuelle TC-Instanz gerade Admin-Rechte hat oder nicht.
Weiß einer da eine Möglichkeit? Über ein Plugin oder ein AutoIt oder ein Autohotkey-Script?
(So ist das für Explorer-User gelöst: http://blogs.msdn.com/aaron_margosis/archive/2004/07/24/195350.aspx)
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.
Gruß,
Klaus
Mit dem FS-Plugin "Current User Privileges" (Privileges.wfx) können die aktuellen Rechte angeschaut werden - also auch ob man mit Adminrechten arbeitet.
(Angeblich ist es unter Sicherheitsaspekten nicht angeraten auch nur temporär zwecks Programminstallation dem Useraccount Adminrechte zu geben und danach wieder zu entziehen.)
(Angeblich ist es unter Sicherheitsaspekten nicht angeraten auch nur temporär zwecks Programminstallation dem Useraccount Adminrechte zu geben und danach wieder zu entziehen.)
The doorstep to the temple of wisdom is a knowledge of our own ignorance. Benjamin Franklin
2Lefteous
Ja, aber das nutzt mir nichts, da ich diese Instanz ja unter dem selbem Account gestartet habe, nur diesmal mit Admin-Rechten. Ich habe also zwei TCs laufen, beide als User "Klaus", nur hat einer eingeschränkte Rechte und der andere Admin-Rechte.
2nevidimka
Das Plugin kannte ich nicht. Danke.
Gruß,
Klaus
Ja, aber das nutzt mir nichts, da ich diese Instanz ja unter dem selbem Account gestartet habe, nur diesmal mit Admin-Rechten. Ich habe also zwei TCs laufen, beide als User "Klaus", nur hat einer eingeschränkte Rechte und der andere Admin-Rechte.
2nevidimka
Das Plugin kannte ich nicht. Danke.
Woher hast Du das? Das würde mich interessieren. Warum soll dem so sein?(Angeblich ist es unter Sicherheitsaspekten nicht angeraten auch nur temporär zwecks Programminstallation dem Useraccount Adminrechte zu geben und danach wieder zu entziehen.)
Gruß,
Klaus
2Lefteous
Manche Installationsprogramme können (warum auch immer) nicht damit umgehen, wenn man "nur" Adminrechte per anmelden als hat.
Zum Beispiel lässt sich die Manangement Software für NetGear WLAN Karten auf diese Weise nicht installieren.
Es gibt da noch einige mehr Programme bei denen das nicht geht.
Gruß DACO!
Manche Installationsprogramme können (warum auch immer) nicht damit umgehen, wenn man "nur" Adminrechte per anmelden als hat.
Zum Beispiel lässt sich die Manangement Software für NetGear WLAN Karten auf diese Weise nicht installieren.
Es gibt da noch einige mehr Programme bei denen das nicht geht.
Gruß DACO!
2DACO!
Das "Ausführen Als" Kommando im Kontextmenü ist hingegen ziemlich konfiguratonsfrei...
Solch ein Problem hatte ich noch nicht. Der "runas"-Befehl auf der Kommandozeile hat ja recht viele Parameter. Möglicherweise können sie so manches Problem beseitigen. Zum Beispiel kann man dort einstellen, ob die Benutzerumgebung geladen werden soll oder nicht etc.Manche Installationsprogramme können (warum auch immer) nicht damit umgehen, wenn man "nur" Adminrechte per anmelden als hat.
Das "Ausführen Als" Kommando im Kontextmenü ist hingegen ziemlich konfiguratonsfrei...
Aber kann man damit die Benutzerumgebung des gerade angemeldeten eingeschränkten Benutzers laden?Lefteous wrote:Der "runas"-Befehl auf der Kommandozeile hat ja recht viele Parameter. Möglicherweise können sie so manches Problem beseitigen. Zum Beispiel kann man dort einstellen, ob die Benutzerumgebung geladen werden soll oder nicht etc.
Viele Installationsprogramme schreiben bei der Installation z.B. in den Registry-Zweig des Benutzers der das Installationsprogramm ausführt.
Was nützen dem User "Klaus" dann die Einträge des Users "Admin" in dessen Registry?
Oder ich starte ein Programm, welches partout nicht mit eingeschränkten Rechten laufen will. Nur verwendet dieses dann auch das Profil des Admins, nicht meines.
Gruß,
Klaus
- SanskritFritz
- Power Member
- Posts: 3693
- Joined: 2003-07-24, 09:25 UTC
- Location: Budapest, Hungary
Da hilft aber auch nicht dass man mit admin einloggt. Vielleicht hilft das: https://sourceforge.net/projects/runasadminViele Installationsprogramme schreiben bei der Installation z.B. in den Registry-Zweig des Benutzers der das Installationsprogramm ausführt.
Was nützen dem User "Klaus" dann die Einträge des Users "Admin" in dessen Registry?
Oder ich starte ein Programm, welches partout nicht mit eingeschränkten Rechten laufen will. Nur verwendet dieses dann auch das Profil des Admins, nicht meines.
I switched to Linux, bye and thanks for all the fish!
Das will ich ja gar nicht. Mit makemeadmin.cmd (URL im ersten Posting) kann User Klaus, der eingeschränkte Rechte hat, zur gleichen Zeit eine Shell als User Klaus starten, in welcher er immer noch User Klaus ist, aber hier Admin-Rechte hat.SanskritFritz wrote:Da hilft aber auch nicht dass man mit admin einloggt. Vielleicht hilft das: https://sourceforge.net/projects/runasadmin
Ich suche nun nach einer Möglichkeit, im TC (welchen ich mit makemeadmin.cmd gestartet habe) schnell und einfach zu sehen, dass ich gerade Admin-Rechte habe.
runasadmin hilft mir da nicht weiter, soweit ich das verstanden habe?
Gruß,
Klaus
IIRC: CCC. Angeblich lassen sich die so installierten Anwendungen dann auch mit Adminrechten starten - ungeachtet der aktuellen Rechte des Useraccounts.klsgfx wrote:Woher hast Du das? Das würde mich interessieren. Warum soll dem so sein?(Angeblich ist es unter Sicherheitsaspekten nicht angeraten auch nur temporär zwecks Programminstallation dem Useraccount Adminrechte zu geben und danach wieder zu entziehen.)
Mach Dir doch 'ne eigene wincmd.ini für diese Instanz (Kommandozeilenparameter /i=wincmd.ini) und ändere z.B. die Hintergrundfarbe.klsgfx wrote:Ich suche nun nach einer Möglichkeit, im TC (welchen ich mit makemeadmin.cmd gestartet habe) schnell und einfach zu sehen, dass ich gerade Admin-Rechte habe.
BTW: Programme, welche nur vernünftig benutzt werden können, falls man diese mit dem Useraccount mit Adminrechten installiert, sind definitiv keine Programme für WNT-Systeme (IMHO stellt dies ein schwerwiegender Mangel des Programms dar und berechtigt zu Rückgabe desselbigen und zwar mit eventuellen Schadensersatzansprüchen

The doorstep to the temple of wisdom is a knowledge of our own ignorance. Benjamin Franklin
2nevidimka
Aber Du hast ja Recht.
Gruß,
Klaus
Hmm, das muß ich demnächst doch mal testen.IIRC: CCC. Angeblich lassen sich die so installierten Anwendungen dann auch mit Adminrechten starten - ungeachtet der aktuellen Rechte des Useraccounts.
Ja, so mache ich das bisher, nur habe ich dann immer zwei INIs, die ich ggf. anpassen muß, wenn ich irgendetwas ändere oder ein Plugin installiere.Mach Dir doch 'ne eigene wincmd.ini für diese Instanz (Kommandozeilenparameter /i=wincmd.ini) und ändere z.B. die Hintergrundfarbe.
Ja, soweit zur Theorie.Programme, welche nur vernünftig benutzt werden können, falls man diese mit dem Useraccount mit Adminrechten installiert, sind definitiv keine Programme für WNT-Systeme

Gruß,
Klaus
2Lefteous
Damit steht dann auch der Name des Admins in der TC-Titelzeile. Damit ist mir ein wenig geholfen.
Danke.
Gruß,
Klaus
Peinlich! Wie konnte ich diesen Schalter so lange übersehen? Ich habe mich immer an /profile - /noprofile versucht...Ja wenn man den /env Schalter benutzt, dann wird die aktuelle Umgebung beibehalten.
Damit steht dann auch der Name des Admins in der TC-Titelzeile. Damit ist mir ein wenig geholfen.
Danke.
Gruß,
Klaus
Hi!
Ich bin gerade auf diesen sehr interessanten Thread gestoßen und hab mal eine frage die mich wurmt.
Folgendes:
Ich habe TC auf einer extra Partition installiert, so brauche ich nach einer Windows Neuinstallation nur noch per *.reg Datei den Ort der ini's setzten.
Wenn ich jetzt ein "runas /enn cmd" mache (als benutzer mykron) dort ein "SET", sehe ich auch als username die variable mykron, jedoch wird bei einem start von TC aus dieser Konsole nicht die wincmd.ini geladen.
Der Registry Pfad der ini Dateien ist im Mykron Profil in CURRENT_USER gesetzt, ein regedit in der per /env gestarteten konsole zeigt mir diesen schlüssel aber nicht Mache ich da was falsch, oder wird nicht alles mit /env beibehalten???
Kann man das ändern?
Ich bin gerade auf diesen sehr interessanten Thread gestoßen und hab mal eine frage die mich wurmt.
Folgendes:
Ich habe TC auf einer extra Partition installiert, so brauche ich nach einer Windows Neuinstallation nur noch per *.reg Datei den Ort der ini's setzten.
Wenn ich jetzt ein "runas /enn cmd" mache (als benutzer mykron) dort ein "SET", sehe ich auch als username die variable mykron, jedoch wird bei einem start von TC aus dieser Konsole nicht die wincmd.ini geladen.
Der Registry Pfad der ini Dateien ist im Mykron Profil in CURRENT_USER gesetzt, ein regedit in der per /env gestarteten konsole zeigt mir diesen schlüssel aber nicht Mache ich da was falsch, oder wird nicht alles mit /env beibehalten???
Kann man das ändern?