karlchen wrote:Über mögliche Kompatibilitätsprobleme mit der normalen Windows Netzwerksoftware kann ich nur spekulieren.
Wenn ich die Ethernetschnittstelle für eine Portverbindung benutze, werde ich wahrscheinlich darüber nicht die Windows Netzwerkanbindung benutzen.
Und je weiter oben im OSI-Modell das Plugin ansetzt, desto eher kommt es wieder bei dem Problem an, das ich beschrieben habe, nämlich daß es korrekt konfigurierte Netzwerkeinstellungen auf beiden Seiten benötigt.
Tja, da hast Du recht, damit wäre nichts gewonnen.
Die Idee, eine spezielle Software zum Netzwerkdatentransfer nur für den TC zu schreiben, ist schon ein Sünden- und Rückfall in anachronistische DOS-Zeiten.
Das sehe ich anders. Wenn ich mir ansehe, wie oft z.B. eine Verbindung über USB angefragt wird (die man ja tatsächlich mit speziellen Kabeln + SOft hinbekommt), ist doch ganz offensichtlich der Bedarf da. Und ich dachte ja nicht, dass das Rad neu erfunden werden muss, sondern eher daran die vorhandenen Treiber einfach (anders) zu benutzen.
Ich weiss nicht wie oft ich schon an einem Netzwerk gesessen habe, bei dem ich von Rechner A auf Rechner B problemlos zugreifen konnte, währen Rechner B Rechner A nicht einmal zu sehen bekommen hat.
Da ist dann die Hardware korrekt eingebunden, aber Windows macht einfach Probleme. Und da wäre es doch schön, wenn man ein Plugin hätte, das den ganzen Kram mit Namensauflösung und Arbeitsgruppen einfach ignoriert und trotzdem eine Verbindung herstellt.
Meine Erwartungshaltung ist da eher zurückhaltend.
Karl[/quote]
Man wird ja noch mal träumen dürfen.
sheepdog