2 Totalcommanders über Netzwerk (TCP/IP) verbinden

German support forum

Moderators: Hacker, Stefan2, white

docstrange
Junior Member
Junior Member
Posts: 5
Joined: 2005-11-29, 16:38 UTC

2 Totalcommanders über Netzwerk (TCP/IP) verbinden

Post by *docstrange »

Hallo,

gibt es eine Möglichkeit, zwei Rechner mit Totalcommander direkt über TCP/IP zu verbinden? Also anstelle eines parallelen Kabels einfach die IP-Adresse oder den Namen des Zielrechners angeben, diesen auf empfangen einstelllen und die Verbindung steht.

Ich konnte in der Beschreibung und bei den Plugins nichts finden.

Wäre auch für eine negative Antwort dankbar, würde mir die weitere Suche ersparen :-)

Gruß
Andreas
User avatar
Sheepdog
Power Member
Power Member
Posts: 5150
Joined: 2003-12-18, 21:44 UTC
Location: Berlin, Germany
Contact:

Post by *Sheepdog »

Willkommen an Board.

Eine TCP/IP VErbindung müssen die beiden Rechner selbst Aufbauen (Über die Windows Netzwerkverbindungen). Wenn die beiden Rechner verbunden sind, dann sieht der TC sie auch in der Netzwerkumgebung.

Eine Verbindung nur mit einem Ethernet-Kabel und der eingebauten Port-Verbindung ist nicht möglich, genauso wenig wie über ein USB-Kabel( auch hierzu müsste die Verbindung über andere Software hergestellt werden).

Lediglich über ein serielles Kabel kann man mittels eines Plugins die eingebaute Port-Verbindung nutzen. (Und natürlich über das parallel Kabel).

sheepdog
"A common mistake that people make when trying to design something
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
User avatar
Hacker
Moderator
Moderator
Posts: 13142
Joined: 2003-02-06, 14:56 UTC
Location: Bratislava, Slovakia

Post by *Hacker »

Eine andere Alternative waere FTP.

HTH
Roman
Mal angenommen, du drückst Strg+F, wählst die FTP-Verbindung (mit gespeichertem Passwort), klickst aber nicht auf Verbinden, sondern fällst tot um.
docstrange
Junior Member
Junior Member
Posts: 5
Joined: 2005-11-29, 16:38 UTC

Post by *docstrange »

Thx für die Info.
Das FTP geht ist klar, aber dafür brauche ich halt irgendwo einen FTP-Server. Bei einer Installation konnte ich mir auch mit einem TFTP-Server helfen und über ein Icon die ausgewählte Datei hinschicken. Wenns mit windows Netzwerkverbindungen klappt ist das auch gut. Allerdings fände ich eine direkte Verbindung a'la Laplink einfach praktischer, weil man keinen Server aufsetzen muss oder einen Account auf dem Zielrechner braucht.

Wenn ich etwas Zeit habe, werde ich mir anschauen, ob ich ein entsprechendes Plugin programmiere.

Andreas
User avatar
Sheepdog
Power Member
Power Member
Posts: 5150
Joined: 2003-12-18, 21:44 UTC
Location: Berlin, Germany
Contact:

Post by *Sheepdog »

docstrange wrote:Wenn ich etwas Zeit habe, werde ich mir anschauen, ob ich ein entsprechendes Plugin programmiere.

Andreas
Superidee. Da gibt es bestimmt eine Menge Interessenten für.

sheepdog
"A common mistake that people make when trying to design something
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
B@rndH
Member
Member
Posts: 133
Joined: 2005-01-20, 10:46 UTC
Location: Germany

Post by *B@rndH »

Sheepdog wrote:
docstrange wrote:Wenn ich etwas Zeit habe, werde ich mir anschauen, ob ich ein entsprechendes Plugin programmiere.

Andreas
Superidee. Da gibt es bestimmt eine Menge Interessenten für.

sheepdog
Mich zum Beispiel! SUPPORT!!! +++
fredvej
Junior Member
Junior Member
Posts: 26
Joined: 2003-03-13, 11:14 UTC
Location: Denmark

Post by *fredvej »

Habe ich es richtig verstanden : Du hast zwei PC's ohne jede Ethernet-Verbindung anderswohin, und Du willst die mit eine Ethernet-Kabel Verbinden ?

Wenn die PC's eine fest eingestellte IP-Adresse haben (keine DHCP), genügt eine gekreuzte Ethernet-Kabel und die in Windows eingebaute Workgroup-Dings nicht ?
Best regards
Freddy Vejen
User avatar
Sheepdog
Power Member
Power Member
Posts: 5150
Joined: 2003-12-18, 21:44 UTC
Location: Berlin, Germany
Contact:

Post by *Sheepdog »

fredvej wrote: Wenn die PC's eine fest eingestellte IP-Adresse haben (keine DHCP), genügt eine gekreuzte Ethernet-Kabel und die in Windows eingebaute Workgroup-Dings nicht ?
Das ist doch aber gerade der Casus Knaxus: Wenn Du z.B. einen W98 und einen XP-Home PC hast, dann ist leider nichts mit 'ranstecken und geht'.

Das kann einen schon etwas Zeit und diverse Neustarts kosten, bis dann auf beiden PCs die richtige Arbeitsgruppe eingestellt ist, beide PCs auch im selben Subnetzt liegen etc.

Insofern wäre 'ne Softwarelösung, einfach die TCP/IP Verbindung nutzt, ziemlich cool.

Ich kann einfach mein Notebook an einen zu wartenden Netzwerkrechner hängen, und ohne umständlich meinen Netzwerkzugang zu konfigurieren , kann ich die Daten zwischen dem Notebook und dem Arbeitsrechner austauschen. Einfach Kabel rein, IP im TC eingetragen und los gehts. Genauso wie mit dem Parallelkabel. Nur eben schneller und einfacher. Denn ein Crossover Kabel bzw. ein Platz im Switch ist heute eher vorhanden, als ein 'Laplink-Parallel-Kabel'.

sheepdog
"A common mistake that people make when trying to design something
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
User avatar
karlchen
Power Member
Power Member
Posts: 4605
Joined: 2003-02-06, 22:23 UTC
Location: Germany

Post by *karlchen »

Sheepdog wrote:Das ist doch aber gerade der Casus Knaxus: Wenn Du z.B. einen W98 und einen XP-Home PC hast, dann ist leider nichts mit 'ranstecken und geht'.
Das kann einen schon etwas Zeit und diverse Neustarts kosten, bis dann auf beiden PCs die richtige Arbeitsgruppe eingestellt ist, beide PCs auch im selben Subnetzt liegen etc.
Insofern wäre 'ne Softwarelösung, einfach die TCP/IP Verbindung nutzt, ziemlich cool.
Ach ja, und wie sollte eine Software einfach TCP/IP nutzen, wenn es nicht auf beiden Seiten korrekt konfiguriert ist? :roll:

Ein TC-Plugin soll also das automatisch hinbekommen, was manuell zu schwierig ist, z.B. auf einen Win98- und einen WinXP Rechner jeweils das Windows Netzwerk über TCP/IP so einzurichten, daß die beiden miteinander kommunizieren können?

Hm, dann wird sich unsere Netzwerktruppe ja bald nach neuen Jobs umsehen müssen, weil sie überflüssig geworden sind. :wink:

Karl
MX Linux 21.3 64-bit xfce, Total Commander 11.50 64-bit
The people of Alderaan keep on bravely fighting back the clone warriors sent out by the unscrupulous Sith Lord Palpatine.
The Prophet's Song
User avatar
Sheepdog
Power Member
Power Member
Posts: 5150
Joined: 2003-12-18, 21:44 UTC
Location: Berlin, Germany
Contact:

Post by *Sheepdog »

karlchen wrote:Ach ja, und wie sollte eine Software einfach TCP/IP nutzen, wenn es nicht auf beiden Seiten korrekt konfiguriert ist? :roll:
Ich habe nicht geschrieben, dass ich so ein Plugin schreiben möchte/kann. Ob das im Bereich des Möglichen liegt, kann ich nicht sagen.
Ein TC-Plugin soll also das automatisch hinbekommen, was manuell zu schwierig ist, z.B. auf einen Win98- und einen WinXP Rechner jeweils das Windows Netzwerk über TCP/IP so einzurichten, daß die beiden miteinander kommunizieren können?

Hm, dann wird sich unsere Netzwerktruppe ja bald nach neuen Jobs umsehen müssen, weil sie überflüssig geworden sind. :wink:l
Wenn die Netzwerkkarte richtig konfiguriert ist, und TCP/IP daran gebunden, dann sollte es doch möglich sein, über dieses Protokoll und diese Verbindung Datenpakete zu senden. Und die sollten dann auf der anderen Seite auch ankommen.

Wenn dann im anderen Rechner eine Software auf genau diese Datenpakete lauscht, sollte eine Verbindung möglich sein. Stell ich mir mal so vor. Mit einem Netzwerksniffer kann ich schließlich auch alle Datenpakete ansehen, die nicht an meinen Rechner addressiert sind, da sie alle über eine Leitung laufen (wenn nicht ein intelligenter Switch zwischendrin schon mal vorsortiert).

Das Problem fürs Netzwerk unter Windows ist doch, dass diese Verbindung unter bestimmten Sicherheitsaspekten für alle möglichen Programme und Dienste zur Verfügung gestellt werden muss und die Daten zwischen den Rechnern transparent durchgereicht werden müssen. Und das ganze ist eben nicht nur eine bidirektionale Verbindung (bei der man ggf. noch nur einen Sender und einen Empfänger hat), sondern das muss ja für alle angeschlossenen Rechner funktionieren und soger die Verbindung ins Internet hergeben.

Ich stelle mir eine Verbindung über TCP/IP sogar einfacher vor als mit dem Parallelport, weil man ja nicht erst die Schnittstelle Programmieren muss, so wie das bei der Portverbindung der Fall ist.

Aber wie gesagt, ob und inwoefern das tatsächlich machbar ist, weiss ich nicht.

Aber ich fänds trotzdem ziemlich cool.

sheepdog
"A common mistake that people make when trying to design something
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
User avatar
karlchen
Power Member
Power Member
Posts: 4605
Joined: 2003-02-06, 22:23 UTC
Location: Germany

Post by *karlchen »

Ok, jetzt hab ich's kapiert: mein Kalender geht falsch, heute ist nicht der 01. 12., sondern der 1. April. :idea:

Da hast du uns aber schön angeschmiert. :oops:
MX Linux 21.3 64-bit xfce, Total Commander 11.50 64-bit
The people of Alderaan keep on bravely fighting back the clone warriors sent out by the unscrupulous Sith Lord Palpatine.
The Prophet's Song
User avatar
Sheepdog
Power Member
Power Member
Posts: 5150
Joined: 2003-12-18, 21:44 UTC
Location: Berlin, Germany
Contact:

Post by *Sheepdog »

karlchen wrote:Ok, jetzt hab ich's kapiert: mein Kalender geht falsch, heute ist nicht der 01. 12., sondern der 1. April. :idea:

Da hast du uns aber schön angeschmiert. :oops:
Das versteh ich jetzt nicht. Ich meine das tatsächlich ernst. Wenn docstrange denkt, er kann so ein Plugin programmieren, ist das doch in Ordnung. Und mir kommt das ganze nicht so abwegig vor.

sheepdog
"A common mistake that people make when trying to design something
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
User avatar
karlchen
Power Member
Power Member
Posts: 4605
Joined: 2003-02-06, 22:23 UTC
Location: Germany

Post by *karlchen »

Hm, das Rad neu erfinden? TCP/IP Stack nur für TC?
Je tiefer er auf die Hardware runtergeht, desto schwieriger wird es, einen allgemeingültigen Treiber zu schreiben.

Wenn er mit dem Plugin auf die Treiberebene runtergeht, dann taucht sofort das Problem auf, daß man unter Windows ab NT aufwärts das Load-/Unload Driver Privileg benötigt, um das Ding zu laden/entladen.

Über mögliche Kompatibilitätsprobleme mit der normalen Windows Netzwerksoftware kann ich nur spekulieren.

Und je weiter oben im OSI-Modell das Plugin ansetzt, desto eher kommt es wieder bei dem Problem an, das ich beschrieben habe, nämlich daß es korrekt konfigurierte Netzwerkeinstellungen auf beiden Seiten benötigt.

Die Idee, eine spezielle Software zum Netzwerkdatentransfer nur für den TC zu schreiben, ist schon ein Sünden- und Rückfall in anachronistische DOS-Zeiten.

Meine Erwartungshaltung ist da eher zurückhaltend.

Karl
MX Linux 21.3 64-bit xfce, Total Commander 11.50 64-bit
The people of Alderaan keep on bravely fighting back the clone warriors sent out by the unscrupulous Sith Lord Palpatine.
The Prophet's Song
User avatar
Hacker
Moderator
Moderator
Posts: 13142
Joined: 2003-02-06, 14:56 UTC
Location: Bratislava, Slovakia

Post by *Hacker »

karlchen,
Sheepdog hat sich vertan, das Plugin kann die Konfiguration nicht einfacher machen. Das wollte der potenzielle Autor auch nicht. Deshalb hat Sheepdog deinen Einwand auch nicht so begriffen, wie du ihn meintest.


Sheepdog:
a) "Plugin kann Konfiguration einfacher machen."
b) "Plugin kann Dateitransfer einfacher machen."

Karlchen:
"Wie kann er es denn einfacher machen??!?" (meint damit a))

Sheepdog:
"Ich stelle mir das etwa so vor: [...]" (erklart b))

Karlchen:
"Wie bitte?"


Zumindest so verstehe ich es.

Roman
Last edited by Hacker on 2005-11-30, 23:57 UTC, edited 1 time in total.
Mal angenommen, du drückst Strg+F, wählst die FTP-Verbindung (mit gespeichertem Passwort), klickst aber nicht auf Verbinden, sondern fällst tot um.
User avatar
Sheepdog
Power Member
Power Member
Posts: 5150
Joined: 2003-12-18, 21:44 UTC
Location: Berlin, Germany
Contact:

Post by *Sheepdog »

karlchen wrote:Über mögliche Kompatibilitätsprobleme mit der normalen Windows Netzwerksoftware kann ich nur spekulieren.
Wenn ich die Ethernetschnittstelle für eine Portverbindung benutze, werde ich wahrscheinlich darüber nicht die Windows Netzwerkanbindung benutzen.
Und je weiter oben im OSI-Modell das Plugin ansetzt, desto eher kommt es wieder bei dem Problem an, das ich beschrieben habe, nämlich daß es korrekt konfigurierte Netzwerkeinstellungen auf beiden Seiten benötigt.
Tja, da hast Du recht, damit wäre nichts gewonnen.
Die Idee, eine spezielle Software zum Netzwerkdatentransfer nur für den TC zu schreiben, ist schon ein Sünden- und Rückfall in anachronistische DOS-Zeiten.
Das sehe ich anders. Wenn ich mir ansehe, wie oft z.B. eine Verbindung über USB angefragt wird (die man ja tatsächlich mit speziellen Kabeln + SOft hinbekommt), ist doch ganz offensichtlich der Bedarf da. Und ich dachte ja nicht, dass das Rad neu erfunden werden muss, sondern eher daran die vorhandenen Treiber einfach (anders) zu benutzen.

Ich weiss nicht wie oft ich schon an einem Netzwerk gesessen habe, bei dem ich von Rechner A auf Rechner B problemlos zugreifen konnte, währen Rechner B Rechner A nicht einmal zu sehen bekommen hat.

Da ist dann die Hardware korrekt eingebunden, aber Windows macht einfach Probleme. Und da wäre es doch schön, wenn man ein Plugin hätte, das den ganzen Kram mit Namensauflösung und Arbeitsgruppen einfach ignoriert und trotzdem eine Verbindung herstellt.
Meine Erwartungshaltung ist da eher zurückhaltend.
Karl[/quote]
Man wird ja noch mal träumen dürfen. ;)

sheepdog
"A common mistake that people make when trying to design something
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
Post Reply