Unterverzeichnisse mit einem Namen versehen, so dass
Moderators: Hacker, Stefan2, white
Unterverzeichnisse mit einem Namen versehen, so dass
diese in der Netzwerkumgebung zu sehen sind ???
Ich meine das ich das schon mal hatte, aber nicht mehr weiss wies ging.
Gruß
BK
Ich meine das ich das schon mal hatte, aber nicht mehr weiss wies ging.
Gruß
BK
Re: Unterverzeichnisse mit einem Namen versehen, so dass
Das ist höchstens möglich, wenn diese Verzeichnisse freigegeben sind. Denn in der BNetzwerkumgebung tauchen nur Dateisystem-Plugins sowie Netzwerkfreigaben auf.BK wrote:diese in der Netzwerkumgebung zu sehen sind ???
Ich meine das ich das schon mal hatte, aber nicht mehr weiss wies ging.
Gruß
BK
sheepdog
"A common mistake that people make when trying to design something
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
Ja, genau das meine ich auch.
Wenn Du auf Deinem PC Verzeichnisse frei gibts, dann kannst Du auf diese Verzeichnisse auch über die Netzwerkumgebung zugreifen. Und genau diese freigegebenen Verzeichnisse können in der Netzwerkumgebung auftauchen. Andere lokale Verzeichnisse wirst Du hier nicht zu sehen bekommen. Denn hier sind eben, wei der Name sagt, die Verzeichnisse, Ordner, Rechner, Domänen, die über das Netzwerk zu sehen sind, zusammengefasst.
sheepdog
Wenn Du auf Deinem PC Verzeichnisse frei gibts, dann kannst Du auf diese Verzeichnisse auch über die Netzwerkumgebung zugreifen. Und genau diese freigegebenen Verzeichnisse können in der Netzwerkumgebung auftauchen. Andere lokale Verzeichnisse wirst Du hier nicht zu sehen bekommen. Denn hier sind eben, wei der Name sagt, die Verzeichnisse, Ordner, Rechner, Domänen, die über das Netzwerk zu sehen sind, zusammengefasst.
sheepdog
"A common mistake that people make when trying to design something
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
Danke Sheepdog,
hatte ich zunächst nicht richtig aufgenommen.
Habe also das Unterverzeichniss freigegeben und kann nun direkt darauf zugreifen.
Das war es was ich schon mal hatte und nicht mehr wusste wie ----> Alzheimer light
Danke
und Gruß
BK
Habe also das Unterverzeichniss freigegeben und kann nun direkt darauf zugreifen.
Das war es was ich schon mal hatte und nicht mehr wusste wie ----> Alzheimer light
Danke
und Gruß
BK
Hallo, BK.
Unverschämte Nachfrage meinerseits:
Hat das einen tieferen Sinn, daß du bestimmte Unterverzeichnisse in der Netzwerkumgebung sehen willst?
Hintergrund meiner Frage:
Wenn du die Verzeichnisse bewußt freigibst, damit auch andere von anderen Rechnern darauf zugreifen können, dann gut, Zweck klar, Frage beantwortet.
Wenn du die Verzeichnisse nur freigibst, um selbst einen Abkürzung zu (tief) verschachtelten Verzeichnissen zu haben, dann möchte ich folgendes zu bedenken geben:
Jede nicht notwendige Freigabe stellt ein mögliches Sicherheitsrisiko dar, vor allem wenn man die Zugriffsrechte für Benutzer, die übers Netz kommen, nicht sauber eingestellt hat.
Wenn du nur eine Abkürzung zu tiefergelegenen Unterverzeichnissen brauchst, dann ist die "Verzeichnisliste" des TC bestimmt die sicherere und sogar schnellere Variante.
(Erreichbar über Strg+d, das Sternchen in jeder der beiden Dateilisten)
Karl
Unverschämte Nachfrage meinerseits:
Hat das einen tieferen Sinn, daß du bestimmte Unterverzeichnisse in der Netzwerkumgebung sehen willst?
Hintergrund meiner Frage:
Wenn du die Verzeichnisse bewußt freigibst, damit auch andere von anderen Rechnern darauf zugreifen können, dann gut, Zweck klar, Frage beantwortet.
Wenn du die Verzeichnisse nur freigibst, um selbst einen Abkürzung zu (tief) verschachtelten Verzeichnissen zu haben, dann möchte ich folgendes zu bedenken geben:
Jede nicht notwendige Freigabe stellt ein mögliches Sicherheitsrisiko dar, vor allem wenn man die Zugriffsrechte für Benutzer, die übers Netz kommen, nicht sauber eingestellt hat.
Wenn du nur eine Abkürzung zu tiefergelegenen Unterverzeichnissen brauchst, dann ist die "Verzeichnisliste" des TC bestimmt die sicherere und sogar schnellere Variante.
(Erreichbar über Strg+d, das Sternchen in jeder der beiden Dateilisten)
Karl
MX Linux 21.3 64-bit xfce, Total Commander 11.50 64-bit
The people of Alderaan keep on bravely fighting back the clone warriors sent out by the unscrupulous Sith Lord Palpatine.
The Prophet's Song
The people of Alderaan keep on bravely fighting back the clone warriors sent out by the unscrupulous Sith Lord Palpatine.
The Prophet's Song
karlchen wrote:[...] Wenn du die Verzeichnisse bewußt freigibst, damit auch andere von anderen Rechnern darauf zugreifen können, dann gut, Zweck klar, Frage beantwortet.
Wenn du die Verzeichnisse nur freigibst, um selbst einen Abkürzung zu (tief) verschachtelten Verzeichnissen zu haben, dann möchte ich folgendes zu bedenken geben:
Jede nicht notwendige Freigabe stellt ein mögliches Sicherheitsrisiko dar, vor allem wenn man die Zugriffsrechte für Benutzer, die übers Netz kommen, nicht sauber eingestellt hat.
Wenn du nur eine Abkürzung zu tiefergelegenen Unterverzeichnissen brauchst, dann ist die "Verzeichnisliste" des TC bestimmt die sicherere und sogar schnellere Variante.
(Erreichbar über Strg+d, das Sternchen in jeder der beiden Dateilisten)
@karlchen
So sehe ich das auch.
Ich betreibe ein Heimnetzwerk mit drei PCs. Diese arbeiten aber grundsätzlich getrennt, benutzen den Router nur als gemeinsamen Internetzugang, und nur für die Zeit, wenn ich Dateien austauschen will, gebe ich einen (Unter-)Ordner frei.
Das hat den Vorteil des zusätzlichen Sicherheitsgewinns gegen Schädlinge.
Und das Sternchen lernt man auch sehr bald schätzen

Gruß
Horst
Lizenz # 16431
Windows 10 Pro (1909) 64 Bit, CPU Intel Core i5 6400, RAM 16 GB,
Grafikkarte nVidia GeForce GTX960
Horst
Lizenz # 16431
Windows 10 Pro (1909) 64 Bit, CPU Intel Core i5 6400, RAM 16 GB,
Grafikkarte nVidia GeForce GTX960
Danke Karlchen,
Deine Anmerkungen sind richtrig, unter Sicherheitsaspekten sollte man vorsichtig sein mit den Freigaben.
Soweit wie möglich verwende ich dann doch lieber die "Stars".
Gruß
BK
Soweit wie möglich verwende ich dann doch lieber die "Stars".
Gruß
BK
Re: Danke Karlchen,
Wenn es nur um eine Abkürzung geht, dann kann man ein Verzeichnis auch auf einen Laufwerksbutton legen, z.b:
legt dir Oben genannten Pfad auf den Laufwerksbuchstaben U:\
einenfernt diese Zuweisung wieder. und ein subst /? zeigt Dir die Syntax nochmal im Dosfenster an, falls Du das in 2 Wochewn wieder vergessen hast und dieses Post nichtwiederfindest.
sheepdog
Code: Select all
subst u: "c:\DOkumente und Einstellungen\Rainer Unsinn\Anwendungsdaten\Microsoft\Internet Explorer\Quick Launch"
ein
Code: Select all
subst U: /D
sheepdog
"A common mistake that people make when trying to design something
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams
completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Douglas Adams