Netzswerkfestplatte (NAS) abmelden

German support forum

Moderators: Hacker, Stefan2, white

Post Reply
User avatar
Kerstin83
Senior Member
Senior Member
Posts: 341
Joined: 2007-11-25, 10:18 UTC
Location: Hannover

Netzswerkfestplatte (NAS) abmelden

Post by *Kerstin83 »

Liebes Forum :) :)

ich habe jetzt eine Fritzbox 7490 mit einer Netzwerkfestplatte (NAS), auf die ich vom TC über ein Login (Benutzernamen / Passwort) zugreifen kann. Funktioniert super.
Aber ich möchte mich auch wieder abmelden können, habe aber kein Logout gefunden.

Wie kann ich mich da abmelden?

Liebe Grüße

Kerstin
Ich hasse Leute, die Sätze nicht zuende
User avatar
Dalai
Power Member
Power Member
Posts: 9974
Joined: 2005-01-28, 22:17 UTC
Location: Meiningen (Südthüringen)

Post by *Dalai »

Wenn der Zugriff ganz normal über die Windows-Freigabe erfolgt: gar nicht. Naja, stimmt nicht ganz, denn durch ein Beenden der Windows-Sitzung - also ein Abmelden vom System - werden auch alle Netzwerkverbindungen getrennt.

MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64

Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
User avatar
Kerstin83
Senior Member
Senior Member
Posts: 341
Joined: 2007-11-25, 10:18 UTC
Location: Hannover

Post by *Kerstin83 »

aha, danke. Ein manuelles ausloggen ist echt nicht möglich? Auch nicht an einer anderen Stelle als TC?
Ich hasse Leute, die Sätze nicht zuende
User avatar
Dalai
Power Member
Power Member
Posts: 9974
Joined: 2005-01-28, 22:17 UTC
Location: Meiningen (Südthüringen)

Post by *Dalai »

Nein, MS hat sowas bei Windows nicht vorgesehen.

Darf ich fragen, wofür du das brauchst?

MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64

Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
User avatar
Kerstin83
Senior Member
Senior Member
Posts: 341
Joined: 2007-11-25, 10:18 UTC
Location: Hannover

Post by *Kerstin83 »

Ja klar.
Es gibt mehrere Benutzer der NAS Festplatte, die verschiedene Ordner nutzen können.
Ich (und auch andere) möchte den Benutzer wechseln können (ohne den Benutzer von Windows zu wechslen).

Ist echt schwach von dem MS.
Ich hasse Leute, die Sätze nicht zuende
User avatar
Dalai
Power Member
Power Member
Posts: 9974
Joined: 2005-01-28, 22:17 UTC
Location: Meiningen (Südthüringen)

Post by *Dalai »

Starte Total Commander unter einem anderen Windows-Nutzeraccount: Rechtsklick & "Ausführen als" bzw. ab Vista Shift+Rechtsklick & "Ausführen mit anderem Benutzer" (oder wie das heißt). Dort kannst du dich auf dem NAS mit einem anderen Netzwerkbenutzer anmelden.

MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64

Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
User avatar
Kerstin83
Senior Member
Senior Member
Posts: 341
Joined: 2007-11-25, 10:18 UTC
Location: Hannover

Post by *Kerstin83 »

Vielen Dank. Wäre eine Möglichkeit. Aber bei meinem Kontextmenü ist kein "Ausführen mit anderem Benutzer", nur ein "Ausführen als Administrator". (Windows 7).

Liebe Grüße

Kerstin
Ich hasse Leute, die Sätze nicht zuende
User avatar
HolgerK
Power Member
Power Member
Posts: 5411
Joined: 2006-01-26, 22:15 UTC
Location: Europe, Aachen

Post by *HolgerK »

Kerstin83 wrote:Aber bei meinem Kontextmenü ist kein "Ausführen mit anderem Benutzer", nur ein "Ausführen als Administrator". (Windows 7).
Shift (respektive Umsch)-Taste gedrückt halten während des Öffnen des Kontextmenüs.

HTH
Holger
User avatar
Kerstin83
Senior Member
Senior Member
Posts: 341
Joined: 2007-11-25, 10:18 UTC
Location: Hannover

Post by *Kerstin83 »

Ja, so gehts. Was es alles gibt. Vielen Dank :)

Schade, dass es kein Abmelden gibt :(
Ich hasse Leute, die Sätze nicht zuende
User avatar
ZoSTeR
Power Member
Power Member
Posts: 1050
Joined: 2004-07-29, 11:00 UTC

Post by *ZoSTeR »

Vorhandene Netzwerkverbindungen kann man mit

Code: Select all

net use
anzeigen lassen und mit

Code: Select all

 net use \\server /delete
beenden.

In diesem Falle

Code: Select all

net use \\Fritz-nas /delete
Es kann einen Moment dauern bis die Netzwerkverbindung bzw Authentifizierung wirklich aufgehoben wird.
User avatar
Dalai
Power Member
Power Member
Posts: 9974
Joined: 2005-01-28, 22:17 UTC
Location: Meiningen (Südthüringen)

Post by *Dalai »

2ZoSTeR
So kann man Netzlaufwerke trennen, richtig. Das könnte man genauso gut auch über die GUI machen - im TC Menü Netz > Netzlaufwerke trennen. Aber soweit ich weiß, werden Zugangsdaten dadurch nicht entfernt, beim nächsten Zugriff darauf werden dieselben Zugangsdaten wieder verwendet.

Unabhängig davon hilft das nicht, wenn man direkt auf den UNC-Pfad zugreift. Windows merkt sich einfach, welche Zugangsdaten verwendet wurden und fragt dann nicht erneut nach.

MfG Dalai

PS: In deinen Code-Beispielen fehlt die Freigabe. Man kann keinen Server "löschen" ;).
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64

Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
User avatar
ZoSTeR
Power Member
Power Member
Posts: 1050
Joined: 2004-07-29, 11:00 UTC

Post by *ZoSTeR »

Es spielt keine Rolle, ob man ein Laufwerk oder eine "un-gemappte" Netzwerkverbindung löscht.
Der explizite Freigabename ist in diesem Falle auch nicht erforderlich.
Wenn man allerdings die Option "Anmeldedaten speichern" aktiviert, mag es anders aussehen. Diese müssen dann unter "Systemsteuerung -> Anmeldeinformationen" entfernt werden.
User avatar
Dalai
Power Member
Power Member
Posts: 9974
Joined: 2005-01-28, 22:17 UTC
Location: Meiningen (Südthüringen)

Post by *Dalai »

ZoSTeR wrote:Es spielt keine Rolle, ob man ein Laufwerk oder eine "un-gemappte" Netzwerkverbindung löscht.
Bist du sicher? Hier von einem Win7, das zuvor via UNC auf die Freigabe zugriff.

Code: Select all

C:\Users\Administrator>net use
Neue Verbindungen werden nicht gespeichert.


Status       Lokal     Remote                    Netzwerk

-------------------------------------------------------------------------------
OK                     \\asterix\h               Microsoft Windows Network
Der Befehl wurde erfolgreich ausgeführt.


C:\Users\Administrator>net use \\asterix /delete
Die Netzwerkverbindung konnte nicht gefunden werden.

Sie erhalten weitere Hilfe, wenn Sie NET HELPMSG 2250 eingeben.


C:\Users\Administrator>
Liegt vielleicht daran, dass die Freigabe auch als Gast zugreifbar ist.

[EDIT]
Nein, es liegt daran, dass direkt auf die Freigabe zugegriffen wurde. D.h. diese Methode ohne Angabe der Freigabe beim Trennen funktioniert ausschließlich dann, wenn man sich durchhangelt bis zur Freigabe, aber nicht, wenn man direkt die Freigabe verbunden oder darauf zugegriffen hat.
[/EDIT]

[EDIT2]
Noch konkreter: Es funktioniert offenbar nur dann, wenn ein net use ein \\server\IPC$ auflistet. Wenn nicht, kann keine Verbindung zum Server gelöscht werden und der Versuch wird mit o.g. Meldung quittiert.
[/EDIT2]
Der explizite Freigabename ist in diesem Falle auch nicht erforderlich.
Dann solltest du vielleicht dazu schreiben, ab welchem Windows das funktioniert. XP kennt diese Syntax nicht, Win7 offenbar schon.

[Und noch ein EDIT]
XP kennt diese Syntax wohl doch, aber wie in EDIT2 beschrieben gilt das nur für \\server\IPC$. Keine Ahnung, wann diese Verbindung auftaucht, ich hab bislang noch nie eine Verbindung zu IPC$ auf meinen Systemen beobachtet. Also zuverlässig ist das nicht.
[/EDIT3]

MfG Dalai
Last edited by Dalai on 2015-03-04, 20:36 UTC, edited 2 times in total.
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64

Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
User avatar
ZoSTeR
Power Member
Power Member
Posts: 1050
Joined: 2004-07-29, 11:00 UTC

Post by *ZoSTeR »

Sauberer und erfolgversprechender ist natürlich die vollständige Angabe der Freigabe ;). Kein Freigabename impliziert wohl die IPC$ Verbindung.

Edit nach deinen Edits:
Es scheint wirklich auf den Klick-Weg anzukommen, ob die Methode funktioniert.

Holzhammer: Die (eventuell) vorhandene Netzwerkverbindung und alle Kerberos-Tickets löschen.

Code: Select all

klist purge
User avatar
ghisler(Author)
Site Admin
Site Admin
Posts: 50561
Joined: 2003-02-04, 09:46 UTC
Location: Switzerland
Contact:

Post by *ghisler(Author) »

Nach dem Trennen der Verbindung kann man im TC eine Verbindung mit einem bestimmten Benutzernamen per Button aufbauen. Der Befehl dazu lautet:

cd \\server\share /user:username

"/user:" muss klein geschrieben sein!
Author of Total Commander
https://www.ghisler.com
Post Reply