Verzeichnisliste
Was ist die "Verzeichnisliste" und wie wird sie zugänglich gemacht?
Die Verzeichnisliste erlaubt das schnelle Wechseln zwischen mehreren Verzeichnissen.
Die Verzeichnisliste kann auf 4 Arten aufgerufen werden:
- Über das Menü Befehle.
- Durch Doppelklick auf die Titelzeile der Dateifenster (Anzeige des Pfades).
- Durch Drücken von Strg+D.
- Durch drücken des * Buttons unterhalb der Tabs, wie im folgenden Bild angezeigt wird:
http://www.ghisler.ch/wiki/images/e/e0/Directory_hotlist_gui_access.png
Bild 1: Klicken des Verzeichnisliste-Buttons
Die Anzeige der Buttons für Verzeichnisliste und Verlauf, so wie im oberen Bild dargestellt wird, kann abgestellt werden. Um die Anzeige des * Button der Verzeichnisliste zu unterbinden, öffnet man im Hauptmenü unter Konfiguration / Optionen den Abschnitt Layout und deaktiviert: "Buttons für Verzeichnisliste und Verlauf". Dadurch wird aber nicht die Funktion abgestellt, sondern nur die Anzeige der Buttons. Man ist trotzdem jedezeit in der Lage, auf die Verzeichnisliste mittels der ersten 3 oben genannten Arten zuzugreifen.
Die Abbildung 5 zeigt die Verzeichnisliste (Directory Hotlist) mit bereits hinzugefügten Verzeichnissen (Ordnern) an.
Diese 2 Befehle sind immer unten zu sehen:
- Aktuelles Verzeichnis hinzufügen oder entfernen (falls bereits Einträge im Menü enthalten sind)
- Konfigurieren öffnet die Dialogbox:Verzeichnismenü ändern
Verzeichnismenü ändern (Dialogbox)
Das Verzeichnismenü ist mit dem Tastaturkürzel (Shortkey) Strg+D belegt oder mit einen Doppelklick auf die obere Anzeige des aktuellen Pfades. Um die vorhandenen Einträge neu anzuordnen, Cursor in die Zeile bewegen und bei gedrückter Umsch -Taste mittels der Pfeiltasten nach oben oder unten verschieben. Am einfachsten ist es, die Einträge mit der Maus anzuklicken und zu verschieben.
http://www.ghisler.ch/wiki/images/8/84/Directory_hotlist_configuration.png
Bild 3: Konfigurieren: Verzeichnismenü ändern
Die folgende Tabelle beschreibt die Elemente der Dialogbox: Verzeichnismenü ändern
# | Feld | Bedeutung |
1 | Verzeichnisliste: | Zeigt die bereits bestehenden Einträge an. Ist ein Eintrag markiert, wird die dazu gehörende Befehlszeile mit Parametern angezeigt. |
2 | Hinzufügen: | Einen neuen Eintrag hinzufügen. Es erscheint: "Neuer Titel für den Menüeintrag" eingeben. Ein & -Zeichen erzeugt eine Unterstreichung des folgenden Buchstaben. Ein einzelner Strich `-´ erzeugt eine Trennlinie. |
3 | Untermenü: | Erzeugt ein neues Untermenü (Submenu) , auch hier erscheint das Eingabefenster für den neuen Titel. Untermenüs haben stets einen Strich vor dem Titel. Das Ende eines Untermenüs wird durch doppelten Strich hintereinander angezeigt. |
4 | Löschen: | Löscht den gewählten Menüeintrag. Abbrechen macht alle Änderungen unwirksam und beendet den Dialog. |
5 | Titel ändern: | Dialog: "Neuer Titel für den Menüeintrag" eingeben. |
6 | Kommando: | Befehlseingabezeile für Änderung des Pfades. Beispiele: cd Laufwerk:\Ordner cd C:\Programme Neu ab Version 5.51: Man kann Total Commander interne Befehle aus der Dropdown combobox benutzen zB cm_OpenDesktop um zum Desktopverzeichnis zu gelangen. |
7 | Zielpfad: | Der Pfad, der in dieser Befehlseingabezeile steht, wird als Zielpfad ans andere Fenster übergeben. Dies erlaubt die gleichzeitige Verwendung eines Quell- und Zielpfades. Ebenso ist es möglich, nur den Pfad oder nur den Befehl (ChangeDirectory) cd: Laufwerk:\Zielverzeichnis zu verwenden. |
8 | OK: | Speichert die vorgenommenen Änderungen in der Datei wincmd.ini im Windows -Verzeichnis. |
9 | Abbrechen: | Schliesst das Dialogfenster ohne die Änderungen zu übernehmen |
10 | Hilfe: | Öffnet die Total Commander Hilfe zu diesem Thema. |
Benutzerdefinierte Verzeichnisliste effektiv organisieren
Hier ein paar Tipps, die man beim Bearbeiten und Organisieren seiner Verzeichnisliste beachten sollte:
- Es ist nützlich einen Eintrag für die Systemsteuerung zu haben. Dazu benutzt man den internen Befehl: cm_OpenControls.
- Dadurch hat man stets schnellen Zugriff auf die Systemsteuerung, welche von der Mehrheit der Benutzer öfters gebraucht wird.
- Desktop: Der Eintrag des Desktop -Verzeichnis mittels des entsprechenden internen Befehls wird oft benutzt, um schnelleren Zugriff zum Desktop zu erhalten.
- Man kann jeden der anderen internen Befehle benutzen aber sollte vorher überlegen, ob der direkte Aufruf der Kernfunktionen mit entsprechenden Tastaturkürzeln schneller sind als Strg+D.
- Im Menü muss man schliesslich noch mit der Tastatur oder Maus einen Befehl auswählen.
- Möglichst oft das “&” -Zeichen verwenden, um Tastaturkürzel zu erstellen: Es ist am nützlichsten, in jedem einzelnen Eintrag einen solchen Befehl zu verwenden. Da man die Befehle mit der Tastatur direkt ansteuern kann , sollte man doppelte Shortkeys vermeiden. Ein Buchstabe kann aber nochmals mit “&” definiert werden, um ein Untermenüeintrag zu öffnen.
Beispiel: Es gibt zwei Einträge im Stammverzeichnis: Multimedia und Musik. Falls beide nun mit dem Kürzel “M” versehen werden, gibt es einen Konflikt und es passiert folgendes: Durch drücken von “M” auf der Tastatur gelangt man zwar in die Einträge: Multimedia / Musik, aber es ist ein drücken von Enter notwendig, um die Verzeichnisse auch zu öffnen. Gibt es ein Menü namens "Musik", in dem sich das Untermenü "MP3s" befindet, kann man für beide das “M” benutzen: Durch drücken von: Strg+D+M+M gelangt man direkt in den Ordner MP3s.
- Auf Übersichtlichkeit achten: Laufwerke und Netzlaufwerke voneinander trennen, indem das “-” Zeichen verwendet wird. Ebenso können Verzeichnisse in Gruppen geordnet werden, so wie es dem Benutzer logisch erscheint.
- Falls ein Verzeichnis dazu benutzt werden soll, als häufige Quelle oder Ziel von "Dateien verschieben/kopieren" -Aktionen zu sein, wählt man den Ordner in der Dateiliste aus und wählt den Befehl: "Aktuelles Verzeichnis hinzufügen". Daraufhin erscheint der Dialog wie auf Abbildung 4 zu sehen ist. Dies soll die Zusammengehörigkeit des Ordners "Download" zum Ordner "MP3s" zeigen.
- Die Verzeichnisliste ist auch zur Speicherung von FTP -Adressen fähig. Unterschiedliche FTP Serverarten nutzen unterschiedliche Darstellungen jener Adressen, sowie unterschiedliche Darstellung der Kontodetails der Benutzer, eingebettet innerhalb dieser Adressen. Resultierend daraus ist es empfehlenswert, diese Pfade mittels der "Auch das Zielverzeichnis speichern" -Option einzufügen, um manuelle Eingabe mit möglicherweise falscher Syntax zu verhindern.
(Abschnitt 4.1 dieses Dokumentes beschreibt, anhand von Beispielen, einige Unterschiede in diesen Darstellungen).
- Nutzen sie die Funktion "Auch das Zielverzeichnis speichern" auch, um ihre Standard -Download / -Upload Verzeichnisse miteinander zu verbinden. Dann ist es ein leichtes, diese Ordner zu vergleichen und sie zu synchronisieren.
Hier nochmals der Hinweis: Teilen sie ihre FTP -Sektion mit Netz- und lokalen Laufwerken und die internen Befehlen voneinander ab, um eine klare, funktionelle Übersicht zu erhalten.
- Total Commander ist auch zur Speicherung von Dateisystem -Plugins (File system Plugins) innerhalb der Verzeichnisliste fähig.
- FileSystem Plugins können in der Laufwerksleiste durch den Button "Netzwerkumgebung" erreicht werden.
Nochmals: Trennen sie diesen Eintrag optisch durch das “-” Zeichen von anderen Funktionen wie: Netzwerk, Lokale Laufwerke, FTP und interne Befehlseinträge voneinander ab. Es ist äusserst nützlich, die Bestimmungsorte zu speichern, die Sie normalerweise mit Ihren entsprechenden Lieblings -Dateisystem -Plugins bearbeiten.
Wenn Sie z.B. ein externes FTP -Plugin oder einen E-mail Client oder einen HTTP -Browser benutzen, ist es funktionell, alle diese FileSystem Plugins zusammen mit ihrem jeweils korrespondierenden lokalen Verzeichnis im Verzeichnismenü abzulegen, um deren Effektivität zu erhöhen.
- Laufwerksbuchstaben an den Anfang stellen: Stellen Sie die Laufwerksbuchstaben von lokalen Laufwerken und Netzwerkverbindungen an den Anfang eines Eintrages, um Verwechslungen zu vermeiden, wenn "allgemeine Pfade" zu ihren unterschiedlichen physischen oder lokalen Laufwerken benutzt werden. Damit ist es möglich, die Untermenüeinträge des Wurzelverzeichnis zu überspringen, zu denen die Laufwerke logisch oder physikalisch zugeordnet sind.
- Versuchen Sie Untermenüeinträge sparsam zu verwenden: Es erhöht ihre "Mauswege" oder ihre Tastatureingaben, was die Arbeit unnötig verlangsamt. Obwohl es eine gute Technik ist, eine Liste von Pfaden in einem einzigen Untermenü zu organisieren, sollten ihre oft verwendeten Einträge auf der ersten Ebene (Root) ihres Verzeichnismenüs liegen.
- Falls mehr als ein Benutzer Zugang zu einem bestimmten Rechner hat und sie Verwaltungsaufgaben für diese Benutzer durchführen müssen, sollten Sie einen Abschnitt erstellen, der die individuellen "Dokumente und Einstellungen" jedes Benutzers zeigt. Falls Sie administrative Aufgaben zu erfüllen haben, ist es ratsam, einen Eintrag für "All Users" innerhalb dieses Untermenüs einzuschliessen. (Bild 5)
- Falls mehrere Benutzer den Total Commander gemeinsam auf einen Rechner benutzen, ist es ratsam, Eintragungen mit den Namen der einzelnen Benutzer zu erstellen, und dann den Verzeichnisbaum entsprechend den Notwendigkeiten der einzelnen Benutzer separat anzupassen. Gemeinsame Einträge werden, für alle schnell zu erreichen, in die erste Ebene der Verzeichnisliste gelegt.
- Bei der Verwendung eines Untermenüs kann es nützlich sein, innerhalb einer Ordnerstruktur zurück zu einem bestimmten Zweig zu gelangen, um von dort in andere Ordner zu gelangen, die gelegentlich benutzt werden.
- Es sieht zwar nett aus, die Wurzelverzeichnisse aller physikalischen und Netzlaufwerke im Verzeichnismenü mit einzuschließen, beruht aber nur auf persönlichem Geschmack und lässt sich zuverlässig mit anderen Funktionen von TotalCmd durchführen.
- Egal wann oder wo: Falls Sie es planen, Verzeichnisse zu vergleichen / synchronisieren, benutzen Sie in jedem Fall die: "Auch das Zielverzeichnis speichern" -Funktion! Die Zeitersparnis ist enorm!
- Version 5.51 präsentierte die Möglichkeit, Interne Befehle des Total Commander im Verzeichnismenü zu verwenden.
- Version 6.00 ermöglichte es, die Befehle "appendtabs" und "opentabs" zu benutzen, um individuelle Tab-Anordnungen in eine Datei speichern und mit dem Verzeichnismenü laden zu können. Ein kleines verstecktes Juwel, dass noch nicht alle TC -Benutzer kennen!
- Benutzen sie, wenn möglich, solche Tastaturkürzel, die mit der linken Hand bedient werden, da der Shortkey für diese Funktion selbst auch Strg+D ist. Aber folgen Sie nicht diesem Verfahren, wenn sie zu verwirrenden Shortcuts für die Titel der Eintragungen führt. Es ist logisch, den ersten Buchstaben jeder Eintragung als Shortkey zuzuweisen, aber schließlich erreichen Sie einen Punkt, in dem ein Duplikat unvermeidbar ist. Wählen Sie in diesem Fall als ersteren Eintrag den häufiger benutzten. Also: Benutzen Sie die grossgeschriebenen Anfangsbuchstaben für ihre oft benutzten Favoriten, daduch sind sie leichter zu lokalisieren.
Die beste Lösung?
Sie haben vermutlich bereits festgestellt, dass es in einigen Fällen wegen der praktischen und/oder logischen Konflikte nicht so etwas wie die beste Lösung gibt! Sie kennen Ihre eigenen Bedürfnisse besser als jedermann sonst, also wenden Sie die oben genannten Vorschläge so an, wie es Ihnen gefällt und Ihrer gewohnten Arbeitsweise entspricht.
Wenn man die oben genannten Vorschläge befolgt, hat man als Ergebnis ein benutzerdefiniertes Verzeichnismenü, wie es im Bild unten dargestellt wird (Bild 5):
http://www.ghisler.ch/wiki/index.php/Image:Directory_hotlist_use.png
Bild 5: Benutzerdefiniertes Verzeichnismenü mit Untermenüs und (unterstrichenen) Tastatürkürzeln (Shortkeys)
Anmerkung: Die Tastaturkürzel sind nicht vorgeschrieben und können von Ihren Shortkeys abweichen. Vermeiden Sie, wenn möglich, Sonderzeichen, da sie verwirrend sein können.
Manuelles bearbeiten der Verzeichnisliste
Übersetzung noch nicht vollständig! -> Englisches Original lesen? Bitte "Andere Sprachen" in der Navigation wählen. Oder hier mit der Übersetzung weitermachen...
Zurück zu Interne Funktionen