Die internen Befehle des Total Commander
Die meisten internen Befehle des Total COmmander kann man in der Buttonbar verwenden oder ihnen ein Tatstaturkürzel zuweisen. Die In Frage kommenden Befehele stehen in der Datei totalcmd.inc, die sich im Programmverzeichnis des Total Commander befindet.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Befehle zu nutzen:
Buttonbar
Wenn man auf einen freien Platz in der Buttonbar einen Rechtsklick ausführt, so erscheint ein Kontextmenü mit dem Punkt "Ändern...", den man auswählen sollte.
Oder man drückt [Alt]+[k], dann [u].
Nun öffnet sich der Dialog zum ändern der Buttonbar:
Wenn man den "Anfügen" Button drückt, wird ein neuer Button rechts neben dem gerade selektierten eingefügt.
Nun gibt man einfach das entsürechende Kommando in die Zeile "Kommando:" ein oder aktiviert dieses Eingabefeld mit [Alt]+[k] und drückt die pfeil runter Taste , um durch die Liste der verfügbaren Befehle zu rollen. Natürlich kann man ebenfalls auf das Symbol am rechten Rand dieses Eingabefeldes klicken, um die Befehlsliste aufzuklappen.
Jetzt muss man nur noch eine beliebige Icondatei festlegen, OK drücken, und man kann den Button mit dem BEfehl benutzen.
Tastaturkürzel
Man kann ein Tastaturkürzel (Hotkey) für einen internen Befehl festlegen:
Man öffnet Konfigurieren->Einstellungen->Diverses,
wählt ein entsprechendes Tatstaturkürzel im Abschnitt "Tastenkombinationen umdefinieren" und lässt das Dropdown Menü mit den verfügbaren befehlen aufklappen, indem man auf das Symbol am rechten Rand des Eingabefeldes klickt.
Starter
Drücke [Alt]+[S] um das Starter Menü (des Total Commander) zu aktivieren und dann [ä] um den "Startmenü ändern" Dialog zu öffnen.
Nach drücken des "Hinzufügen..." Buttons und Vergabe eines Namens kan man wieder entweder den Befehl per Hand eingeben, oder ihn aus der Dropdown Liste aller Befehl auswählen, die wieder durch Klick auf das Symbol zu öffnen ist.
Von der Benutzung des "Tastenkürzel" Eingabefeldes ist abzuraten, da diese Funktion nicht vernünftig mit dem oben erwähnten "Tastenkombinationen umdefinieren" zusammen arbeitet (man kann damit verschiedene Befehle auf die gleiche Tastenkombination legen). Außerdem wäre man in diesem Dilaog auf die "F"-Tasten (mit den sogenannten Modifiern Umsch/Strg/Alt) beschränkt.
Nachdem das Kommando hinzugefügt wurde ist es beim öffnen des Starter menüs verfügbar.
Man kann ebenfalls das Hauptmenü ändern, um dort das neue Kommando hinzuzufügen. Das Hauptmenü ist eine reine Textdatei mit einer speziellen vorgegebenen Syntax. Es befindet sich normalerweise im Unterverzeichnis "language" im Programmverzeichnis des Total Commander. Der Name ist normalerweise abgeleitet von der zugehörigen Sprachdatei.So ist WCMD_DEU.LNG die deutsche Sprachdateiu und das zugehörige Menü heisst WCMD_DEU.MNU, wobei die Erweiterung MNU zwingend ist.
Die Menüdatei sieht etwa so aus:
POPUP "&Dateien" MENUITEM "&Dateiattribute ändern...", cm_SetAttrib MENUITEM "&Packen...\tALT+F5", cm_PackFiles MENUITEM "&Entpacken...\tALT+F9", cm_UnpackFiles MENUITEM "&Teste Archiv(e)...\tALT+UMSCH+F9", 518 MENUITEM "&Vergleich nach Inhalt...", 2022 MENUITEM "Ver&knüpfen...", cm_associate MENUITEM "Eigen&schaften...\tALT+ENTER", cm_versioninfo MENUITEM "Speicher&bedarf ermitteln...", cm_GetFileSpace MENUITEM "&Mehrfach-Umbenenn-Tool...\tSTRG+M", 2400 MENUITEM "Komme&ntar bearbeiten...\tSTRG+Z", 2700 POPUP "Dr&ucken" MENUITEM "Datei&liste...", 2027 MENUITEM "Dateiliste mit &Unterverzeichnissen...", 2028 MENUITEM "&Datei-Inhalt\tSTRG+F9", cm_PrintFile END_POPUP MENUITEM SEPARATOR MENUITEM "Datei &aufspalten...", 560 MENUITEM "Dateien &zusammenfügen...", 561 MENUITEM "Datei &codieren (MIME,UUE,XXE)...", 562 MENUITEM "Datei dec&odieren (MIME,UUE,XXE,BinHex)...", 563 MENUITEM "Erzeu&ge CRC-Quersummen (im SFV-Format)...", 564 MENUITEM "Verifiziere CRC-&Quersummen (aus SFV-Dateien)", 565 MENUITEM SEPARATOR MENUITEM "E&xit\tALT+F4", cm_Exit END_POPUP
Ein Popup Menu defdiniert man zwischen den POPUP / END_POPUP Tags. (Hier ist das deutsche "Dateien" - Menü zu sehen).
Ein Befehl oder Menüpunkt wird innerhalb dieses POPUP Menüs durch "MENUITEM" eingeleitet. Dann folgt der Name des Menüpunktes, so wie er im Menü dargestellt werden soll, und zwar eingeschlossen in doppelte Anführungszeichen. Abgetrennt durch ein Komma folgt nun der interne Befehl.
Im gezeigten Beispiel werden statt der ausgeschriebenen Befehle die zugehörigen Nummern benutzt, die man ebenfalls in der Datei totalcmd.inc findet. Man kann aber ebensogut den ausgeschriebenen Befehl benutzen.
Wenn man z.B. zu Menü "Dateien" den Befehl zum erzeugen eines Verknüpfung eunbauen möchte, dann such man zunächst in der Datei totalcmd.inc nach dem entsprechenden Kommando:
cm_CreateShortcut=1004;Link erstellen [Strg]+[Umsch]+[F5]
Demnach muss man lediglich eine Zeile:
MENUITEM "Verknüpfung erstellen", cm_CreateShortcut
in das Menü einfügen und die Datei speichern. Nach dem Neustart des Total Commander steht das neu Kommando zur Verfügung.
Um ein Tatstaturkürzel innerhalb des Menüs zu definieren benutzt man das Ampersand- Zeichen "&". Der Buchstabe der dem "&" folgt, wirkt als Tastaturküzel. Obwohl in dem oben dargestellten Menü bereits eine Menge Kürzel belegt sind, wäre für unseren neuen Eintrag noch das "R" frei. Also würde man die Zeile in
MENUITEM "Verknüpfung e&rstellen", cm_CreateShortcut
ändern, damit das "R" als Tastaturkürzel dient. Damit würde [Alt]+[d], dann [r]ein VErknüpfung erstellen.
Das fertige Menü könnte dann wier folgt aussehen:
POPUP "&Dateien" MENUITEM "&Dateiattribute ändern...", cm_SetAttrib MENUITEM "&Packen...\tALT+F5", cm_PackFiles MENUITEM "&Entpacken...\tALT+F9", cm_UnpackFiles MENUITEM "&Teste Archiv(e)...\tALT+UMSCH+F9", 518 MENUITEM "&Vergleich nach Inhalt...", 2022 MENUITEM "Ver&knüpfen...", cm_associate MENUITEM "Eigen&schaften...\tALT+ENTER", cm_versioninfo MENUITEM "Speicher&bedarf ermitteln...", cm_GetFileSpace MENUITEM "&Mehrfach-Umbenenn-Tool...\tSTRG+M", 2400 MENUITEM "Komme&ntar bearbeiten...\tSTRG+Z", 2700 POPUP "Dr&ucken" MENUITEM "Datei&liste...", 2027 MENUITEM "Dateiliste mit &Unterverzeichnissen...", 2028 MENUITEM "&Datei-Inhalt\tSTRG+F9", cm_PrintFile END_POPUP MENUITEM SEPARATOR MENUITEM "Verknüpfung e&rstellen", cm_CreateShortcut MENUITEM "Datei &aufspalten...", 560 MENUITEM "Dateien &zusammenfügen...", 561 MENUITEM "Datei &codieren (MIME,UUE,XXE)...", 562 MENUITEM "Datei dec&odieren (MIME,UUE,XXE,BinHex)...", 563 MENUITEM "Erzeu&ge CRC-Quersummen (im SFV-Format)...", 564 MENUITEM "Verifiziere CRC-&Quersummen (aus SFV-Dateien)", 565 MENUITEM SEPARATOR MENUITEM "E&xit\tALT+F4", cm_Exit END_POPUP
Verzeichnisliste
Man kann einen internen Befehl ebenfalls in der Verzeichnisliste verwenden. Wenn man [Strg]+[D] drückt, erschient ein Kontextmenü, das einem das Hinzufügen des aktuellen VErzeichnsses zur Verzeichnisliste oder deren Konfiguration gestattet.
Um einen internen Befehl im Verezichnismenü zu verwenden muss man 'Konfigurieren..." wählen. Dann muss man, wie im Starter Menü, zunächst einen Eintrag hinzufügen, einen Namen dafür vergeben und anschließend entweder den Befehl in die "Kommando:" Zeile schreiben oder mit einem Klick auf das Symbol die Befehlsliste aufklappen und den gewünschten Befehl heraussuchen. Nach dem Speichern erscheint dieser Befehl dann mit [Strg]+[D] im Verzeichnismenü und kann dort ausgewählt werden.
Dies sind die meist genutzten Möglichkeiten, einen internen Befehl des Total Commander zu nutzen.
->Zurück zu Interne_Funktionen